die glocke läutet

  • 71Lamelle (Musik) — Die durchschlagende Zunge (auch Durchschlagzunge) ist in der Musik ein Streifen Material, meist Metall, der an einem seiner Enden auf einem eng passenden Rahmen befestigt (meist genietet) wird. Der frei bewegliche Teil überdeckt im Ruhezustand… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Stimmplatte — Die durchschlagende Zunge (auch Durchschlagzunge) ist in der Musik ein Streifen Material, meist Metall, der an einem seiner Enden auf einem eng passenden Rahmen befestigt (meist genietet) wird. Der frei bewegliche Teil überdeckt im Ruhezustand… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Stimmzunge — Die durchschlagende Zunge (auch Durchschlagzunge) ist in der Musik ein Streifen Material, meist Metall, der an einem seiner Enden auf einem eng passenden Rahmen befestigt (meist genietet) wird. Der frei bewegliche Teil überdeckt im Ruhezustand… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Tonzunge — Die durchschlagende Zunge (auch Durchschlagzunge) ist in der Musik ein Streifen Material, meist Metall, der an einem seiner Enden auf einem eng passenden Rahmen befestigt (meist genietet) wird. Der frei bewegliche Teil überdeckt im Ruhezustand… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Liebfrauenkirche (Koblenz) — Die Liebfrauenkirche in Koblenz Koblenzer Altstadt …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Rosinakapelle — Die Rosinakapelle in Wenglingen ist in der gesamten Diözese Augsburg der einzige Ort, an dem die Heilige Rosina verehrt wird. Heilige Rosina Über die Herkunft der Heiligen Rosina wurde viel gerätselt, es steht jedoch geschichtlich einwandfrei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Limburger Dom — Die Westfassade des Doms mit den Doppeltürmen Dom mit alter Lahnbrü …

    Deutsch Wikipedia

  • 78St. Martin (Memmingen-Steinheim) — Die St. Martins Kirche von Süden Die St. Martins Kirche im Memminger Stadtteil Steinheim ist eine barocke Saalkirche. Sie ist Pfarrkirche im Dekanat Memmingen. Der Platz, auf dem sie steht, ist leicht erhöht und wurde in vorchristlicher Zeit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Kirche St. Johannes der Täufer (Bülkau) — Die evangelisch lutherische Kirche Die berühmte Orgel …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Bad Hamm — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… …

    Deutsch Wikipedia