die gegenwärtigen verhältnisse

  • 11Adorno und die empirische Sozialforschung — Zur gegenwärtigen Stellung der empirischen Sozialforschung in Deutschland ist eine Rede Theodor W. Adornos aus dem Jahr 1952, in der er sich mit der Bedeutung dieser Forschungsmethode für die Kritische Theorie befasst. Diese Auseinandersetzung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Agrippina die Jüngere: Die Frau an der Macht —   Agrippina die Jüngere war neben der ägyptischen Königin Kleopatra schon für die Zeitgenossen eine der am meisten berüchtigten Frauengestalten der römischen Geschichte um die Zeitenwende. Dass sich die Nachwelt an sie erinnert, verdankt sie… …

    Universal-Lexikon

  • 13Architektur als soziales Experiment: Die Architektur der 1920er- und 30er-Jahre —   Der Erste Weltkrieg erschütterte besonders in Deutschland viele Architekten in ihrem Glauben an ungebremsten Fortschritt, an den Segen der Technik und die stete Verbesserung der sozialen Verhältnisse. Hinzu kam die durch den Krieg bedingte… …

    Universal-Lexikon

  • 14Sowjetunion: Der Zerfall der UdSSR und die Gründung der GUS —   Jahrzehntelang hatte die politische Führung der UdSSR geleugnet, dass es auf dem Territorium der Sowjetunion ein Nationalitätenproblem gebe. Die nationale Frage galt seit den Zwanzigerjahren offiziell als »gelöst«. Die Verfassung der UdSSR von… …

    Universal-Lexikon

  • 15Berliner Erklärung (Religion) — Die Berliner Erklärung ist eine am 15. September 1909 in Berlin im Hospiz St. Michael verfasste Resolution, in der sich die lutherische Gemeinschaftsbewegung von der entstehenden Pfingstbewegung distanzierte.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Bülow — Bülow, alte adelige mecklenburgische Familie, kommt schon im 13. Jahrh. vor u. hatte ihren Stammsitz wahrscheilich im Dorfe Bülow bei Rehna. Seit dem 14. Jahrh. verzweigte sie sich im nördlichen Deutschland in 9 Linien, von denen 2 jetzt gräflich …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 17Stadt — (Stadtgemeinde), größere Gemeinde mit selbständiger Organisation und Verwaltung der Gemeindeangelegenheiten. Verschiedene Merkmale, die früher für den Unterschied zwischen S. und Dorf oder zwischen Stadt und Landgemeinde von Bedeutung waren, sind …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 18Rousseau —   [ru so],    1) Henri Julien Félix, genannt le Douanier [lədwa nje, »der Zöllner«], französischer Maler, * Laval 21. 5. 1844, ✝ Paris 2. 9. 1910; Beamter beim Pariser Stadtzoll; begann um 1880 als Autodidakt in naiv realistischer Art zu malen,… …

    Universal-Lexikon

  • 19Achille Ambrogio Damiano Ratti — Pius XI., 1922 Pius XI. (* 31. Mai 1857 in Desio (Lombardei); † 10. Februar 1939 in Rom) bürgerlicher Name Achille Ambrogio Damiano Ratti war Papst von 1922 bis 1939. Pius XI. widmete sich nach Leo XIII. der Soziallehre …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Achille Ratti — Pius XI., 1922 Pius XI. (* 31. Mai 1857 in Desio (Lombardei); † 10. Februar 1939 in Rom) bürgerlicher Name Achille Ambrogio Damiano Ratti war Papst von 1922 bis 1939. Pius XI. widmete sich nach Leo XIII. der Soziallehre …

    Deutsch Wikipedia