die geeignetsten mittel

  • 91Glühlampe — Birne (umgangssprachlich); Leuchtmittel (fachsprachlich); Leuchte; Leuchtkörper; Glühbirne (umgangssprachlich); Lampe * * * Glüh|lam|pe [ gly:lampə], die; , n (Fachspr.): aus Glas bestehender Gegenstand (als Teil einer Lampe o. Ä.), in d …

    Universal-Lexikon

  • 92Saurier: Warum starben sie aus? —   Die Saurier und unter ihnen insbesondere die Dinosaurier waren die spektakulärsten Tiere, die jemals die Erde bewohnten. Die größten Tiere, die je an Land lebten, waren Dinosaurier. Sie wurden bis zu dreißig Meter lang, zwölf Meter hoch und… …

    Universal-Lexikon

  • 93Holzkonservierung [2] — Holzkonservierung. 1. Gegen Chemikalien. Hierfür scheint Paraffinüberzug immer noch am geeignetsten zu sein. 2. Gegen Wasser und Witterung. Die gute Wirkung von Teerölen beweisen die damit getränkten Eisenbahnschwellen. Auch Carbolineum Avenarius …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 94Kohlenstaubexplosionen — Kohlenstaubexplosionen. Der Kohlenstaub bildet in Steinkohlengruben eine zweifache Gefahr, einmal können durch Sprengschüsse Kohlenstaubexplosionen herbeigeführt werden, außerdem verbreitet Kohlenstaub die Flammen einer Schlagwetterexplosion auf… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 95Georg Andreas Weise — (russisch Георг Андреас Веисе ; * 30. Novemberjul./ 11. Dezember 1737greg. in Astrachan; † 16. Juni 1792 in Magdeburg) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Nisthilfe — „Insektenasyl“ auf der Gartenschau Kaiserslautern Als Nisthilfe bezeichnet man künstlich geschaffene Einrichtungen, die die Nistmöglichkeiten bestimmter wildlebender Tierarten nachahmen sollen. Ziel ist es, durch Anbringen der Nisthilfen in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Nistwand — „Insektenasyl“ auf der Gartenschau Kaiserslautern Als Nisthilfe bezeichnet man künstlich geschaffene Einrichtungen, die die Nistmöglichkeiten bestimmter wildlebender Tierarten nachahmen sollen. Ziel ist es, durch Anbringen der Nisthilfen in der… …

    Deutsch Wikipedia