die gäste sind bereits nach hause gegangen

  • 41Konrad-Adenauer-Ufer — Rheinpromenade Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad Adenauer Ufer und den Kaiserin Augusta Anlagen. Sie wurden zwischen 1856 und 1861 im Auftrag von Augusta… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Rheinkavallier — Rheinpromenade Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad Adenauer Ufer und den Kaiserin Augusta Anlagen. Sie wurden zwischen 1856 und 1861 im Auftrag von Augusta… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Brühl (Leipzig) — Der Brühl ist eine der ältesten Straßen in Leipzig. Er hatte bis zum Zweiten Weltkrieg den Ruf als Weltstraße der Pelze, war die bedeutendste Straße der Stadt und trug wesentlich zu Leipzigs Weltruf als Handelsmetropole bei. Einige Zeit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Kopa — Raymond Kopa (* 13. Oktober 1931 als Raymond Kopaszewski in Nœux les Mines, Département Pas de Calais) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler polnischer Abstammung. Er gehört neben Michel Platini und Zinédine Zidane zu den besten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Raymond Kopa — (1961) Raymond Kopa (* 13. Oktober 1931 als Raymond Kopaszewski in Nœux les Mines, Département Pas de Calais) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler polnischer Abstammung. Er gehört neben Michel Platini und Zinédine Zidane zu den besten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Raymond Kopaszewski — Raymond Kopa (* 13. Oktober 1931 als Raymond Kopaszewski in Nœux les Mines, Département Pas de Calais) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler polnischer Abstammung. Er gehört neben Michel Platini und Zinédine Zidane zu den besten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Ludovit Winter — Ľudovít Winter (auch unter dem ungarischen Vornamen Lájos, * 1. November 1870 in Šahy, Bezirk Levice; † 15. September 1968 in Piešťany) baute den Kurbetrieb in Piešťany in der Slowakei auf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ľudovít Winters Bauwerke… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Lájos Winter — Ľudovít Winter (auch unter dem ungarischen Vornamen Lájos, * 1. November 1870 in Šahy, Bezirk Levice; † 15. September 1968 in Piešťany) baute den Kurbetrieb in Piešťany in der Slowakei auf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ľudovít Winters Bauwerke… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Und tschüss! — Seriendaten Originaltitel Und tschüss! Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Ľudovít Winter — (auch unter dem ungarischen Vornamen Lájos, * 1. November 1870 in Šahy, Bezirk Levice; † 15. September 1968 in Piešťany) baute den Kurbetrieb in Piešťany in der Slowakei auf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ľudovít Winters Bauwerke in Piešťany …

    Deutsch Wikipedia