die furche im äcker

  • 81Aal — 1. Aal iss n quâd Mâl. (Ostfries.) 2. Aal iss n swâr Mâl (Mahlzeit), ick will lêver Stênen dragen, as eten. (Ostfries.) – Frommann, II, 388. 3. Der Aal ist ein guter Fisch, er trägt seine Sprungfedern bei sich. 4. Der Aal lebt von jedem Fisch,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 82Fahrgenosse, der — Der Fahrgenosse, des n, plur. die n, in der Landwirthschaft, der Feldnachbar, Furchgenosse, dessen Acker von dem Acker eines andern nur durch eine Fahre oder Furche getrennet wird …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 83Staubfrüchtiges Sternlebermoos — (Riccia sorocarpa) Systematik Klasse: Marchantiopsida …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Gleichnis vom Fischnetz — Jan Luyken: Gleichnis vom Fischnetz. Radierung der Bowyer Bible. Das biblische Gleichnis vom Fischnetz ist ein Gleichnis Jesu, das den Umgang von Fischern mit „schlechten“ und „guten“ Fischen auf die endzeitliche Scheidung von „Bösen“ und „Gerech …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Riolen — Riōlen, verb. reg. act. welches nur in der Landwirthschaft und bey den Gärtnern üblich ist, wo es diejenige Arbeit bezeichnet, da man ein Stück Landes furchenweise umgräbt umpflüget, um entweder die in der Tiefe befindliche bessere Erde oben zu… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 86Pflügen — 1. Das Pflügen im Sommer ist besser als Dünger. 2. Der eine pflügt, der andere mähet, und keiner weiss, wer s in die Scheuer fährt. Schwed.: Den ene plöjer, den andre sår och ingendera wet hwem det får. (Wensell, 13.) 3. Der eine pflügt, der… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 87Ackersmann — 1. Ackersmann – Slackersmann; viel beeter is en Handwerksmann. (Westf.) Im Lippeschen heisst der Nachsatz: Eck lobe mui den Handwerksmann. Kothmann von slackern = sich beschmuzen. 2. Der geschickteste Ackersmann macht einmal eine krumme Furche.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 88Smik Peslevenu — Smik Peslevenu, Erntegott der alten Lithauer, welchem die erste, im Frühjahr um den Acker gepflügte Furche heilig war, so daß der Bauer, welcher sie gemacht hatte, sie das ganze Jahr hindurch nicht mehr überschreiten durfte, um den Gott nicht zu… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 89Abpflügen — Abpflügen, verb. reg. act. 1) Mit dem Pfluge absondern. Einem Baume die Wurzeln abpflügen. Den Rand eines Ackers abpflügen. 2) Durch Pflügen entziehen. Einem eine Furche, ein Stück Acker abpflügen, welches man an einigen Orten abzackern nennet …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart