die furche im äcker

  • 71Hafer — Hafer, 1) die Pflanzengattung Avena; 2) (A. sativa), auf Feldern gebaute Sommergetreideart, durch zwei Blüthen im Balge ausgezeichnet, von denen eine, oft auch beide ungegrannt sind. Der H. ist noch nirgends als auf der Insel Juan Fernandez im… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 72Furchgenoß, der — Der Fúrchgenóß, des ssen, plur. die ssen, derjenige, dessen Acker an des andern Acker anstößet, dessen Acker nur durch eine Furche von dem seinigen unterschieden ist; der Furchnachbar …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 73Anpflügen — Anpflügen, verb. reg. act. durch Pflügen nähern. Eine Furche an die andere anpflügen. Ein Stück Land an seinen Acker anpflügen, durch Pflügen mit seinem Acker verbinden. Daher die Anpflügung …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 74Rad — Scheibenrad aus Holz Karren (zweispurig, einachsig) mit hölzerne …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Colonien [1] — Colonien (v. lat.), von einem Staate od. einer Stadt in einem fremden Lande od. von einem Sieger im Lande der Besiegten angelegte Pflanzorte, die mit dem Mutterorte in politischer Verbindung bleiben, mit demselben gleiches Recht u. gleiche… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 76Kartoffel — (verbildet aus Erdapfel), die Staude Solanum tuberosum L. Jeder Stock treibt mehre (1–4) Stängel, bei einigen Arten sechs Fuß hoch, rund, drei od. vierkantig, geflügelt, aufrecht od. niederliegend; Blätter gefiedert, Blattstiele halbrund, Blätter …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 77Nahrungspflanzen — Fig. 1. Dioscorea Batatas Dcsne. (Yamswurzel, Igname, chinesische Kartoffel, Brotwurzel), eine ausdauernde Schlingpflanze aus der Familie der Dioskoreazeen mit knolligem, fleischigem Rhizom, rankenden Stengeln, herzpfeilförmigen Blättern,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 78Nesselbach (Bühler) — Nesselbach Blick vom linken Ufer der Bühler über den Fluss auf den von Osten her mündenden Nesselbach.V …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Fahren (3) — 3. Fahren, verb. irreg. ich fahre, du fährest oder fährst, er fähret oder fährt u.s.f. Imperf. ich fuhr; Conj. ich führe; Mittelw. gefahren. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, sich bewegen, den Ort… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 80Zweifleckiger Ahlenläufer — Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …

    Deutsch Wikipedia