die freien künste

  • 21Rom und die Welt —   Als es nach der Ausdehnung des römischen Einflusses seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. mit den Eroberungen in Griechenland, Ägypten und Kleinasien zur Auseinandersetzung mit diesen fremden Kulturen gekommen war, drangen außer den neuen Religionen… …

    Universal-Lexikon

  • 22Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste — Titelseite von Zedlers Universal Lexikon (1732–1754) Das in den Jahren 1732 bis 1754 erschienene Grosse vollständige Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Künste umfasst rund 63.000 Seiten und war damit das umfangreichste enzyklopädische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Grosses vollständiges Universallexikon aller Wissenschaften und Künste — Titelseite von Zedlers Universal Lexikon (1732–1754) Das in den Jahren 1732 bis 1754 erschienene Grosse vollständige Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Künste umfasst rund 68.000 Seiten und ist damit das umfangreichste enzyklopädische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Hochschulen: Die ersten Universitäten in Bologna, Oxford und Paris —   Das Bildungswesen des frühen Mittelalters war geprägt durch die Kloster und Kathedralschulen, die aber jeweils nur eine örtliche oder regionale Bedeutung hatten. Sie waren primär Ausbildungsstätten für eine kirchliche Aufgabe oder eine Stelle… …

    Universal-Lexikon

  • 25Freie Künste — Freie Künste, 1) (Artes liberales), bei den Römern diejenigen Kenntnisse u. Fertigkeiten, welche man eines freien Mannes würdig hielt, im Gegensatz zu den von Sklaven betriebenen, mehr mechanischen Beschäftigungen (Artes illiberales). Man… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 26Aufklärung: Die Naturforschung —   Die Aufklärung, von Immanuel Kant beschrieben als »Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit« hin zu einem Zustand, sich der eigenen Verstandesfähigkeiten zu bedienen, eröffnete jedem einzelnen die Möglichkeit, das nun… …

    Universal-Lexikon

  • 27Kant und die kopernikanische Wende —   Immanuel Kant ist einer der bedeutendsten Vertreter der europäischen Aufklärung und der neuzeitlichen Philosophie. Wie außer ihm nur mit Sokrates, verbindet sich mit Kant die Vorstellung einer epochalen Wende und einer tief greifenden Zäsur in… …

    Universal-Lexikon

  • 28Theater: Die Moderne im Spiegel der Theaterkonzepte —   »Theaterreform um 1900« diese Bewegung markiert eine grundlegende Wende in der europäischen Theaterpraxis und theorie. Sie läutete die Konstituierung des modernen Theaters zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein, auch wenn sich Ansätze zur… …

    Universal-Lexikon

  • 29Musikgeschichte: Notation, Komposition und die Geschichtlichkeit europäischer Musik —   Die Vorstellung, dass Noten als fertiges und verfügbares Hilfsmittel bereit liegen, um Musik aufzuschreiben, reflektiert die Situation der Komponisten im 18. und 19. Jahrhundert, die über musikalische Schriftbilder ebenso wenig nachzudenken… …

    Universal-Lexikon

  • 30Thomas von Aquin: Die »Summe der Theologie« —   Thomas von Aquino gilt als der größte Theologe des 13. Jahrhunderts, ja als der Denker des Mittelalters schlechthin. Seine epochale Bedeutung liegt darin, dass er die divergierenden geistigen Kräfte des Hochmittelalters zu einer philosophisch… …

    Universal-Lexikon