die färbung des himmels

  • 11Anak Krakatau — Krakatau Eine Darstellung des Krakatau aus dem frühen 19. Jahrhundert Höhe 813 m …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Krakatau — (19. Jahrhundert) Höhe …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Polipai — Krakatau Eine Darstellung des Krakatau aus dem frühen 19. Jahrhundert Höhe 813 m …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Prolipay — Krakatau Eine Darstellung des Krakatau aus dem frühen 19. Jahrhundert Höhe 813 m …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Astronŏmie — (gr. Astronomĭa), die Wissenschaft von der erkennbaren Natur der Himmelskörper u. ihrer Verbindung zu einem Ganzen. I. Die A. zerfällt in die theoretische u. praktische. A) Theoretische A.; diese theilt man in die sphärische, scientifische u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 16Abendröte — Sonnenuntergang; Abendrot; Abenddämmerung; Zwielicht * * * Abend|rö|te 〈f. 19; unz.〉 rötliche Färbung des Himmels bei Sonnenuntergang; oV Abendrot; Ggs Morgenrot, Morgenröte * * * Abend|rot , das; s, Abend|rö|te, die <o. Pl.>: rote Färbung… …

    Universal-Lexikon

  • 17Gewitter — Gewitter, ein mit deutlichen elektrischen Erscheinungen begleiteter, rasch vor sich gehender Witterungswechsel von Lufttrockenheit zu atmosphärischer Wasserbildung. Die G. bilden sich vorzugsweise in Folge eines aufsteigenden Luftstroms, od. sind …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 18Nilschwemme — Nilschwemme in Hieroglyphen …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Credo-Zyklus in St. Georg (Ochsenhausen) — Zwölf Glaubensartikel 1. Artikel: Erschaffung der Welt Johann Josef Anton Huber, 1784 Fresko, 200 cm × 300 cm St. Georg Ochsenhausen Der Credo Zyk …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Morgenröte — Morgenrot * * * Mọr|gen|rö|te 〈f. 19; unz.〉 Morgenrot ● die Morgenröte einer neuen Zeit 〈fig.〉 der Beginn, Anfang * * * Mọr|gen|rot, das; s [mhd. morgenrōt, spätahd. morganrōt], Mọr|gen|rö|te, die <o. Pl.> [mhd. morgenrœte]: rote,… …

    Universal-Lexikon