die dummen werden nicht alle!

  • 121Mo Zi — Mozi Traditionelle Namen Ahnenname (姓): Jiang (chinesisch: 姜; Pinyin: Jiāng) Clanname (氏): Mo¹ (chinesisch: 墨; Pinyin: Mò) Rufname (名): Di (chinesisch: 翟; Pinyin: Dí) Namen nach modernen Erkenntnissen Ahnenname (姓): unbekannt Rufname (氏):… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Mohismus — Mozi Traditionelle Namen Ahnenname (姓): Jiang (chinesisch: 姜; Pinyin: Jiāng) Clanname (氏): Mo¹ (chinesisch: 墨; Pinyin: Mò) Rufname (名): Di (chinesisch: 翟; Pinyin: Dí) Namen nach modernen Erkenntnissen Ahnenname (姓): unbekannt Rufname (氏):… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Mohisten — Mozi Traditionelle Namen Ahnenname (姓): Jiang (chinesisch: 姜; Pinyin: Jiāng) Clanname (氏): Mo¹ (chinesisch: 墨; Pinyin: Mò) Rufname (名): Di (chinesisch: 翟; Pinyin: Dí) Namen nach modernen Erkenntnissen Ahnenname (姓): unbekannt Rufname (氏):… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Mojia — Mozi Traditionelle Namen Ahnenname (姓): Jiang (chinesisch: 姜; Pinyin: Jiāng) Clanname (氏): Mo¹ (chinesisch: 墨; Pinyin: Mò) Rufname (名): Di (chinesisch: 翟; Pinyin: Dí) Namen nach modernen Erkenntnissen Ahnenname (姓): unbekannt Rufname (氏):… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Mozi — Traditionelle Namen Ahnenname (姓): Jiang (chinesisch: 姜; Pinyin: Jiāng) Clanname (氏): Mo¹ (chinesisch: 墨; Pinyin: Mò) Rufname (名): Di (chinesisch: 翟; Pinyin: Dí) Namen nach modernen Erkenntnissen Ahnenname (姓) …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Theobald von Bethmann-Hollweg — Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker. Seine Karriere begann als Verwaltungsbeamter und gipfelte in seiner Amtszeit als …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Theobald von Bethmann Hollweg — Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker in der Zeit des Kaiserreichs. Seine Karriere begann als Verwaltungsbeamter und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Dieb — 1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. (Oberharz.) – Lohrengel, I, 8. 2. Alte Diebe sehen den Jungen gnau auf die Schantze. – Schottel, 1145a. 3. An der Diebe Schwören darf man sich nicht kehren. 4. Auch ein kluger Dieb wird gefangen. 5. Auch einem klugen …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon