die direkte rede

  • 1Direkte Rede — Die direkte Rede (lat.: oratio recta) ist ein grammatisches Element in einer natürlichen Sprache, bei der eine Rede oder ein Gedanke direkt im Wortlaut wiedergegeben wird. Die Rede wird dabei in Anführungszeichen gesetzt. Meist wird derjenige,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Die direkte und die indirekte Rede — § 380. Die direkte Rede. Eine besondere Abart des zusammengesetzten Satzes bilden Sätze mit der direkten Rede. Solche Sätze bestehen aus zwei Teilen; der eine enthält die direkte Rede, d. h. die Äußerung einer dritten Person in der Form einer… …

    Deutsche Grammatik

  • 3direkte Rede — § 380. Die direkte Rede. Eine besondere Abart des zusammengesetzten Satzes bilden Sätze mit der direkten Rede. Solche Sätze bestehen aus zwei Teilen; der eine enthält die direkte Rede, d. h. die Äußerung einer dritten Person in der Form einer… …

    Deutsche Grammatik

  • 4Direkte Rede — (lat. Oratio directa), Redeweise, bei der die Worte eines Dritten geradezu, wie er sie gesprochen, also unabhängig von einem andern Satz, angeführt werden (z. B. Cäsar sagte: »Ich kam, sah und siegte«), im Gegensatze zur indirekten Rede (Cäsar… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 5Die Abweisung — ist eine kurze Erzählung von Franz Kafka aus dem 1913 erschienenen Sammelband Betrachtung. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Textanalyse 3 Ausgaben 4 S …

    Deutsch Wikipedia

  • 6direkte und indirekte Rede — § 380. Die direkte Rede. Eine besondere Abart des zusammengesetzten Satzes bilden Sätze mit der direkten Rede. Solche Sätze bestehen aus zwei Teilen; der eine enthält die direkte Rede, d. h. die Äußerung einer dritten Person in der Form einer… …

    Deutsche Grammatik

  • 7Die Zeichensetzung — (Interpunktion) § 391. Die Satzzeichen erfüllen in der Schriftsprache eine wichtige Funktion: sie gliedern das Geschriebene und geben somit die Möglichkeit, den grammatischen Aufbau eines Satzganzen zu erkennen; außerdem geben sie dem Leser… …

    Deutsche Grammatik

  • 8Rede — Re̲·de die; , n; 1 eine Rede (an jemanden / vor jemandem) (über jemanden / etwas) das Sprechen vor Zuhörern (meist zu einem besonderen Anlass) ≈ Ansprache, Vortrag, Referat <eine feierliche, glänzende, schwungvolle, mitreißende Rede (völlig)… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 9Die Wahlverwandtschaften — Titelblatt des Erstdrucks …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Die Stadt der Blinden (Roman) — Die Stadt der Blinden (im portugiesischen Original Ensaio sobre a cegueira , wörtlich „Essay über die Blindheit“) ist ein Roman von José Saramago, der 1995 erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Adaption und Fortsetzung 3 Besonderheit im Stil …

    Deutsch Wikipedia