die deinige

  • 31Koljuschen — (Koloschen, od., wie sie sich selbst nennen, Tlinkit, d.h. Menschen), Volksstamm amerikanischer Race im Russischen Nordamerika, auf der ganzen Küste zwischen dem Nortonsund u. dem Kupferflusse. Sie sind bildungsfähiger als die mehr südlich… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 32Wespe — 1. Als die Wespe den Honigbau der Biene sah, rief sie: Jetzt denke daran, etwas Nützliches zu thun. (Aegypt.) 2. Da die Wespe keinen Honig machen kann, macht sie Galläpfel. – Altmann V, 114. 3. Der Wespe fehlt der Stachel der Biene nicht, aber… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 33Leben, das — Das Lêben, des s, plur. doch nur in einigen wenigen Fällen, ut nom. sing. das Hauptwort des vorigen Zeitwortes. 1. Lärm, Getöse, lärmender Zank, eine nur noch im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, übliche Bedeutung; ohne Plural. Was ist… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 34Belyzel — Najoua Belyzel (* 15. Dezember 1981 in Nancy als Najoua Mazouri) ist eine französische Sängerin mit marokkanischen Wurzeln. Sie macht vor allem Popmusik mit Danceelementen. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Diskographie 2.1 Alben …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Mehrgipfelig — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Doppel …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Mennas, S. (9) — 9S. Mennas, Erem. (11. Nov. al. 1. April). Dieser hl. Mennas ist bei den Boll. zum 1. April als Einsiedler (solitarius) in Samnium (Abruzzen) angeführt und auf den 11. Nov. verschoben. An diesem Tage nennt ihn auch das Mart. Rom. Sein Leben und… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 37Maria (151) — 151Maria (7. al 13. März), aus dem Orden des hl. Dominicus (vgl. Margarita48), findet sich bei Lahier (I. 629). Marchese hat keine Jungfrau d. N. zum 7.91, wohl aber am 13. d. M. Sie führt den Beinamen Mendoza. Geboren von wohlhabenden Eltern zu… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 38Dagegen — Daggen, und Dāgegen, particula demonstrativo relativa, für gegen diesen, gegen diese, gegen dieses, gegen denselben u.s.f. Es ist 1. Ein Umstandswort, und bezeichnet, 1) eine Richtung, Bewegung, oder Neigung gegen und wider eine Sache; dawider.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 39ihre — ih|re, ih|ri|ge; vgl. deine, deinige; Großschreibung entsprechend »Sie«: grüßen Sie bitte die Ihren, die Ihrigen …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 40Deine, der — Der Deine, die Deine, das Deine, das zusammen gezogene Abstractum des vorigen Fürwortes. S. Deinige …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart