die brauen hochziehen

  • 1hochziehen — hissen; aufwinden; hochheben; aufheben; wuchten; heben; anheben; hieven; stemmen; aufbauen; erstellen; hinstellen; …

    Universal-Lexikon

  • 2Hochziehen — Heben; Hebung * * * hoch||zie|hen 〈V. 287; hat〉 I 〈V. tr.〉 1. jmdn. od. etwas hochziehen nach oben ziehen, hinauf , in die Höhe ziehen 2. 〈umg.〉 etwas hochziehen sehr schnell erbauen (meist einen großen Komplex) ● die Augenbrauen hochziehen (zum… …

    Universal-Lexikon

  • 3Braue — die; , n; einer der beiden Bogen über dem Auge, die aus feinen Haaren bestehen ≈ Augenbraue <buschige Brauen; die Brauen hochziehen, runzeln> || Abbildung unter ↑Auge …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4Heben — Hochziehen; Hebung * * * he|ben [ he:bn̩], hob, gehoben: 1. a) <tr.; hat in die Höhe bewegen: eine Kiste heben; die Hand [zum Schwur] heben; ein gesunkenes Schiff heben; sie hoben den Sieger auf die Schultern. Syn.: ↑ anheben, ↑ aufheben, ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 5heben — hochheben; aufheben; wuchten; anheben; hieven; stemmen; hochziehen; hochstellen; in der Höhe halten * * * he|ben [ he:bn̩], hob, gehoben: 1 …

    Universal-Lexikon

  • 6Braue — Augenbraue * * * Braue [ brau̮ə], die; , n: Haare über dem Auge in Form eines Bogens: die Brauen runzeln. Zus.: Augenbraue. * * * Braue 〈f. 19〉 = Augenbraue [<ahd. brawa, engl. brow; zu idg. *bherek „glänzen“; verwandt mit Birke] * * * Braue …

    Universal-Lexikon

  • 7Bylov — Das Bylov des Königs Magnus Håkonsson lagabøte (1263–1280) schließt sich an die größte gesetzgeberische Leistung des skandinavischen Mittelalters, das Landslov, an und galt bis in die Neuzeit hinein. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2… …

    Deutsch Wikipedia