die brücke ruht auf pfeilern

  • 41Architektūr — Architektūr, im weitern Sinne soviel wie Baukunst, d.h. die Kunst, alle Arten von Baulichkeiten nach Zweck und Bedürfnis auszuführen, im engern Sinne die Hochbaukunst, die sich mit der Errichtung und Einrichtung von Hochbauten beschäftigt… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 42Eurymedonbrücke — 36.91423231.1629997Koordinaten: 36° 54′ 51,2″ N, 31° 9′ 46,8″ Of1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Köprüpazar Köprüsü — 36.91423231.1629997Koordinaten: 36° 54′ 51,2″ N, 31° 9′ 46,8″ Of1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 44St-Pierre-et-St-Paul de Maguelone — Saint Pierre et Saint Paul de Maguelone ist eine ehemalige Kathedrale und Abteikirche auf der Insel Maguelone im südfranzösischen Département Hérault und in der Région Languedoc Roussillon. Das imposante, im 12. und 13. Jahrhundert im Stil der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Eurymedonbrücke (Aspendos) — 36.91423231.162999 Koordinaten: 36° 54′ 51,2″ N, 31° 9′ 46,8″ O f1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Schloss Glienicke — Südseite des Schlosses Glienicke mit der Löwenfontäne Schloss Glienicke war das Sommerschloss des Prinzen Carl von Preußen. Es liegt im Südwesten Berlins an der Grenze zu Potsdam nahe der Glienicker Brücke im Ortsteil Wannsee des Bezirks Steglitz …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Prag — (tschech. Praha; hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Hauptstadt des Königreichs Böhmen, nach Größe und Bevölkerung die dritte Stadt der österreichisch ungar. Monarchie, liegt unter 50°5 nördl. Br. und 14°25 östl. L. fast in der Mitte des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 48Liste römischer Brücken — Engelsbrücke in Rom Römische …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Parīs [1] — Parīs, 1) Arrondissement im französischen Departement Seine; enthält blos die Stadt Paris nebst Umgebung; 2) Hauptstadt des Kaiserreichs, des Departements u. des Arrondissements. P. ist Residenz des Kaisers, Centralpunkt aller Ministerien u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 50Durchgangsinstrumente — oder Passageninstrumente (Transitinstrumente, Lunettes méridiennes) dienen zur Beobachtung der Durchgänge von Gestirnen durch eine bestimmte Vertikalebene. In den meisten Fällen ist diese Ebene der Meridian oder der Ostwestvertikal (I. Vertikal); …

    Lexikon der gesamten Technik