die blinden und die lahmen

  • 61Liberalis, S. (2) — 2S. Liberalis, (27. April), auch Liberius, franz. St Libéral, ein in Treviso verehrter Bekenner, war im 4. Jahrhunderte zu Altino127 im Gebiete von Treviso (Altinum in territorio Tarvisino) von angesehenen, aber heidnischen Eltern geboren, und… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 62Trunkene (der) — 1. Dem Trunkenen leuchtet das Licht nicht, es blendet ihn. Böhm.: Opilý svicky nepostaví, ale svalí. (Čelakovsky, 139.) 2. Dem Trunkenen wird die Zunge schwer. 3. Der mit Trunckenen zu thun hat, vnd mit einem, der nicht daheim, der richt bei… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 63Knoist un sine dre Sühne — (Knoist und seine drei Söhne) ist ein Schwank (ATU 1965). Er steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 138 (KHM 138). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Grimms Anmerkung 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Anna, S. (4) — 4S. Anna, V. (23. Juli). Die hl. Jungfrau Anna von Leukadia in Epirus oder Bithynien war unter der Regierung des gottlosen Kaisers Theophilus, der seinem Vater Michael dem Stammler im J. 829 in der Regierung folgte, geboren und stammte aus einem… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 65Fuhrmann — 1. Altem verlegnen Fuhrmann thut auch das Gaiselkläppern wol. – Lehmann, II, 34, 39; Gruter, III, 5. 2. Auch der geschickteste Fuhrmann fährt zuweilen aus dem Gleise. – Reinsberg IV, 82. Frz.: Il n y a si bon charretier qui non verse. (Gaal,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 66Cunigundis, SS. (2) — 2SS. Cunigundis (frz. Ste Cunisse). Mechtundis, Wibrandis et Chrischona (Christiana), VV. (16. Juni). Diese hhl. Jungfrauen sollen aus Deutschland gebürtig gewesen seyn und im 9. oder 10. Jahrhundert gelebt haben. Nach der Meinung Einiger waren… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 67Johannes Tientialbene, BB. (204-205) — 204–205BB. Johannes Tientialbene et Johannes ab Avellino, (11. Juni, al. 9. 11. Mai, 2. Jul.), zwei Laienbrüder des Minoriten Ordens, sind bei den Bollandisten am 11. Juni neben einander gesetzt, weil Beide zu Todi begraben liegen, obgleich der… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 68Christus — (d. i. Gesalbter), der griechische, mit dem hebräischen Messias gleichbedeutende Bei u. Ehrenname Jesu, des Stifters der christlichen Religion. I. Die Geschichte seines Lebens u. Wirkens nach den historischen Büchern des N. T.: A) Abstammung u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 69Patricius, S. (11) — 11S. Patricius, Abb. (24. Aug.). Dieser hl. Abt zu Nevers (Nivernum, Noviodunum) in Frankreich war in einem ungenannten Orte der Auvergne geboren. Anfänglich Mönch bei St. Portianus, ging er mit Erlaubniß seines Abtes in die Einsamkeit, zog… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 70Maurilio, S. (2) — 2S. Maurilio (16. März), (franz. Morillon), der achte Bischof von Cahors, blühte im sechsten Jahrhundert und war besonders liebreich gegen die Armen. Der hl. Gregor von Tours macht von ihm die Worte Jobs geltend: »Ich war der Wittwen Trost, der… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon