die blinden und die lahmen

  • 51Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 52Eustadiola, S. — S. Eustadiola, Abbat. (8. Juni, al. 10. Mai). Diese Heilige war die Tochter eines vornehmen Rathsherrn zu Bourges, führte von Jugend auf ein gottesfürchtiges Leben, und begab sich dann später in den heiligen Stand der Ehe, in welchem sie einen… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 53Hunger — 1. Aus Hunger stehlen ist keine Sünde. – Eiselein, 334. Böhm.: Dluh kormoutí, a hlad krade. (Čelakovsky, 188.) Lat.: Viro esurienti necesse est furari. ( Eiselein, 334.) 2. Beim Hunger dient allzeit der beste Koch. – Winckler, XV, 88. 3. Das ist… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 54Josaphat von Indien — Der Hl. Josaphat predigt das Christentum. Griechische Handschrift aus dem 12. Jahrhundert Barlaam und Josaphat sind christliche Heilige. Kardinal Baronius nahm Josaphat 1590 in das Martyrologium romanum auf. Die Legende von Barlaam und Josaphat… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Vitus, S.S. (6.7) — 6.7S. S. Vitus, Modestus11 et Crescentia1, M. M. (18. Juni al. 10. März, 15. Mai). Diese hhl. Martyrer sind in der ganzen abendländischen Kirche, namentlich aber in Deutschland hoch verehrt. Der hl. Vitus insbesondere gehört zu den vierzehn heil …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 56Kerl — 1. A dummer Karl eis ni gescheut. (Kreis Militsch.) Ein dummer Kerl ist nie gescheit. 2. Aus am tüchtigen Kerl koan a grûss Thier war n. (Schles.) Aus einem tüchtigen Kerl kann ein grosses Thier werden. Span.: Debajo de ser hombre puedo venir á… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 57Justinus, S. (13) — 13S. Justinus, (1. Aug.), ein 9jähriger Knabe und Martyrer zu Louvre (Lupara, Lupera) auf dem Gebiete von Paris, wird von dem Boll. Sollerius am 1. Aug. (I. 30–38) ziemlich ausführlich behandelt. Namentlich gibt er S. 34–38 das in Versen… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 58Theodardus (1) — 1Theodardus (Audardus), Ep. Conf. (1. Mai). Dieser hl. Erzbischof von Narbonne war um das J. 840, kaum später, zu Montauriol (Mons Aureolus), einem Städtchen am Einflusse des Tescou in den Tarn, wo heute Montauban steht, geboren. Die Namen seiner …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 59Greifen — Greifen, verb. irreg. Imperf. ich griff; Mittelw. gegriffen; welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, mit ausgesperrten und gekrümmten Klauen oder Fingern schnell und gewaltsam anfassen. 1. Eigentlich …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 60Albert Ernst von Wartenberg — Weihbischof Albert Ernst von Wartenberg Albert Ernst von Wartenberg; oft auch Albrecht Ernst (* 22. Juli 1635 in München; † 9. Oktober 1715 in Regensburg) war ein Wittelsbacher aus der „Ferdinandinischen Familienlinie“ der Grafen von Wartenberg …

    Deutsch Wikipedia