die blinden und die lahmen

  • 21Ansgar (Erzbischof von Hamburg-Bremen) — Erzbischof Ansgar Statue von Engelbert Peiffer auf der Trostbrücke in Hamburg Ansgar von Bremen (* 801[1]; † 3. Februar 865 in Bremen; auch Anskar oder Anschar) war ein Mönch des Benediktiner …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Ansgar von Bremen — Erzbischof Ansgar Ansgar von Bremen (* um 796 bei Corbie (Frankreich); † 3. Februar 865 in Bremen; auch Anskar oder Anschar) war ein Mönch des Benediktiner Ordens, Erzbischof von Hamburg und Bremen und Missionsbischof für Skandinavien. Viele der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Doktor Eisenbarth — Zeitgenössische Darstellung Johann Andreas Eisenbarth (auch Eisenbart, Eysenbarth, Eysenparth) (* 27. März 1663 in Oberviechtach; † 11. November 1727 in Hannoversch Münden) war ein deutscher Wundarzt, der durch seine Heilerfolge landesweit großen …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Eisenbarth-Lied — Statue des Doktor Eisenbarth an seinem Sterbehaus in Hann. Münden Johann Andreas Eisenbarth (auch Eisenbart, Eysenbarth, Eysenparth) (* 27. März 1663 in Oberviechtach; † 11. November 1727 in Hannoversch Münden) war ein deutscher Arzt …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Johann Andreas Eisenbart — Statue des Doktor Eisenbarth an seinem Sterbehaus in Hann. Münden Johann Andreas Eisenbarth (auch Eisenbart, Eysenbarth, Eysenparth) (* 27. März 1663 in Oberviechtach; † 11. November 1727 in Hannoversch Münden) war ein deutscher Arzt …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Johann Andreas Eisenbarth — Statue des Doktor Eisenbarth an seinem Sterbehaus in Hann. Münden Johann Andreas Eisenbarth (auch Eisenbart, Eysenbarth, Eysenparth) (* 27. März 1663 in Oberviechtach; † 11. November 1727 in Hannoversch Münden) war ein deutscher Arzt …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Wenn der lahme Weber träumt — Weber Wenn der lahme Weber träumt ist ein Gedicht von Clemens Brentano aus dem Jahr 1838. Inhalt Das Gedicht besteht aus achtzehn Versen, die eine einzige Strophe und ein einziges Satzgefüge bilden und mit den folgenden Versen beginnt: Wenn der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Argot — (franz., spr. argo), die Gaunersprache in Frankreich, der in Italien das furbesco, in Spanien die germania, in Deutschland das Rotwelsch (s. d.) entspricht. Die Pariser gueux (Gauner und Bettler) wurden als cour des miracles (Hof der Wunder)… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 29Albert Daudistel — (* 2. Dezember 1890 in Frankfurt am Main; † 30. Juli 1955 in Reykjavík) war ein deutscher Schriftsteller. Er schrieb auch unter dem Pseudonym Island. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Auf dass das Haus voll werde —   Mit dieser freundlich scherzhaften Floskel wird schon mancher Gastgeber seine Gäste, besonders wenn sie unerwartet zahlreich waren, empfangen haben, ohne zu wissen, dass es sich dabei um ein Wort aus dem Neuen Testament handelt. Im »Gleichnis… …

    Universal-Lexikon