die betreffende person

  • 1Die \(auch: seine\) Hand für jemanden \(oder: etwas\) ins Feuer legen —   Die Wendung bezieht sich auf die mittelalterlichen Feuerurteile, bei denen der Angeklagte, um seine Unschuld zu beweisen, seine Hand ins Feuer halten musste und als unschuldig galt, wenn er keine Verbrennungen erlitt. Wir gebrauchen die Wendung …

    Universal-Lexikon

  • 2Die Nase über jemanden \(auch: etwas\) rümpfen —   Wer über jemanden oder etwas die Nase rümpft, fühlt sich über die betreffende Person oder Sache erhaben und sieht verächtlich auf sie herab: Sie gehört zu den Menschen, die nur allzu leicht die Nase über die Leistung anderer rümpfen …

    Universal-Lexikon

  • 3Die Einnahme von Joppe — Die Eroberung von Joppe ist ein unvollständig erhaltenes Werk der altägyptischen Literatur aus dem Neuen Reich. Der Text beschreibt die kampflose Einnahme der Stadt Joppe (heute Jaffa) durch den ägyptischen General Djehuti während der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Die Eroberung von Joppe — ist ein unvollständig erhaltenes Werk der altägyptischen Literatur aus dem Neuen Reich. Der Text beschreibt die kampflose Einnahme der Stadt Joppe (heute Jaffa) durch den ägyptischen General Djehuti während der Regierungszeit von Thutmosis III.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Denkmal für die Märzgefallenen (Eisenach) — Das Denkmal an der Kreuzung Frankfurter Straße Kasseler Straße Das Denkmal für die Märzgefallenen in der Frankfurter Straße in Eisenach erinnert an die tragischen Ereignisse vom 18. März 1920 bei dem fünf Arbeiter einen gewaltsamen Tod fanden.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Sich für jemanden \(oder: etwas\) die Hand abhacken \(auch: abschlagen\) lassen —   Die umgangssprachliche Wendung drückt emotional verstärkend aus, dass man in einem bestimmten Zusammenhang jemandem so vollkommen vertraut, einer Sache so sicher ist, dass man ohne Zögern bereit ist, für die betreffende Person oder Sache zu… …

    Universal-Lexikon

  • 7Betreffende — Be|trẹf|fen|de(r) 〈f. 30 (m. 29)〉 der Genannte, derjenige, der in Betracht kommt, der gemeint ist ● da müssen sie den Betreffenden selbst fragen * * * Be|trẹf|fen|de, die/eine Betreffende; der/einer Betreffenden, die Betreffenden/zwei… …

    Universal-Lexikon

  • 8Betreffende — Be·trẹf·fen·de der / die; n, n; die Person, um die es sich handelt: Wer hat sein Auto vor der Ausfahrt abgestellt? Der Betreffende möge es bitte wegfahren || NB: der Betreffende; den, dem, des Betreffenden …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 9Betreffende — der Betreffende, n (Oberstufe) Person, von der bereits die Rede ist Beispiele: Die Unterlagen sind von dem Betreffenden innerhalb von zwei Wochen vorzulegen. Zu viele detaillierte Fragen können für den Betreffenden stressig werden …

    Extremes Deutsch

  • 10Kontroverse um die globale Erwärmung — Dieser Artikel gibt einen Abriss zur wissenschaftlichen, politischen und öffentlichen Kontroverse um die globale Erwärmung. Diese Kontroverse beinhaltet die Ursachen der globalen Erwärmung, deren Ausmaß und Folgen sowie die Möglichkeiten und die… …

    Deutsch Wikipedia