die (sieben) todsünden

  • 61Les sept péchés capitaux (ballet) — Die sieben Todsünden Les Sept Péchés capitaux Pour les articles homonymes, voir Les Sept Péchés capitaux. Die sieben Todsünden (Les Sept Péchés capitaux en français) est un ballet chanté pour cinq voix (une femme et un quatuor masculin) et… …

    Wikipédia en Français

  • 62Geschichten vom Herrn Keuner — Die Geschichten vom Herrn Keuner, auch bekannt unter dem Namen Geschichten vom Herrn K., sind Parabeln von Bertolt Brecht. Sie entstanden verteilt über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren. Die erste dieser Geschichten schrieb Brecht im Jahre… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Alice Kessler — Die Kessler Zwillinge mit einer Schwester der Perpetuellen Indulgenz anlässlich des Life Balls 2005 Alice und Ellen Kessler (* 20. August 1936 in Nerchau, Sachsen, bürgerlich Kaessler), sind ein berühmtes Zwillingspaar des deutschen Showgeschäft …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Alice und Ellen Kessler — Die Kessler Zwillinge mit einer Schwester der Perpetuellen Indulgenz anlässlich des Life Balls 2005 Alice und Ellen Kessler (* 20. August 1936 in Nerchau, Sachsen, bürgerlich Kaessler), sind ein berühmtes Zwillingspaar des deutschen Showgeschäft …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Ellen Kessler — Die Kessler Zwillinge mit einer Schwester der Perpetuellen Indulgenz anlässlich des Life Balls 2005 Alice und Ellen Kessler (* 20. August 1936 in Nerchau, Sachsen, bürgerlich Kaessler), sind ein berühmtes Zwillingspaar des deutschen Showgeschäft …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Kessler Zwillinge — Die Kessler Zwillinge mit einer Schwester der Perpetuellen Indulgenz anlässlich des Life Balls 2005 Alice und Ellen Kessler (* 20. August 1936 in Nerchau, Sachsen, bürgerlich Kaessler), sind ein berühmtes Zwillingspaar des deutschen Showgeschäft …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Kinderhymne — Die Kinderhymne (Anmut sparet nicht noch Mühe) ist ein Gedicht Bertolt Brechts, das dieser 1950 dichtete[1] und erstmals im Heft 6/1950 der Zeitschrift Sinn und Form veröffentlichte. Sie wurde im Herbst desselben Jahres von Hanns Eisler… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Legende vom toten Soldaten — Die Legende vom toten Soldaten ist ein Gedicht von Bertolt Brecht. Er schrieb es im Jahre 1918 im Alter von 19 Jahren. Das Gedicht wurde 1933 in eine Sammlung antifaschistischer Gedichte, die Hanns Eisler vertonte, aufgenommen. Es wurde als das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Steffinsche Sammlung — Die Steffinsche Sammlung ist eine Sammlung von Gedichten des deutschen Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 3 Hintergrund 4 Einzelnachweise …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Todsünde — Hieronymus Bosch (1450–1516): Die Sieben Todsünden; in den Ecken: Die vier letzten Dinge Mit dem Begriff Todsünde (peccatum mortiferum) werden im Katechismus der Katholischen Kirche bestimmte, besonders schwerwiegende Sünden (Mord, Ehebruch und… …

    Deutsch Wikipedia