dicktenhobelmaschine

  • 1Dicktenhobelmaschine — Dickenhobelmaschine Eine Dickenhobelmaschine (auch teilweise gelistet als Dicktenhobelmaschine) ist ein elektrisches Werkzeug zur Holzbearbeitung. Sie arbeitet ähnlich wie eine Fräse. Die Aufgabe der Dickenhobelmaschine ist das Hobeln eines… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Dicktenhobelmaschine — Dịck|ten|ho|bel|ma|schi|ne 〈f. 19〉 Hobelmaschine, die Bretter u. Leisten auf eine gleichmäßige Dicke hobelt, meist mit einer Abrichtmaschine kombiniert als Dicktenhobelmaschine u. Abrichtmaschine …

    Universal-Lexikon

  • 3Hobeln, Hobel, Hobelmaschinen — Hobeln, Hobel, Hobelmaschinen. Unter Hobeln versteht man Verfahren zur Bearbeitung von Holz, Metall u.s.w. durch Abnahme von Spänen. Diese erfolgt bei den Handhobeln, den Metallhobelmaschinen und einigen Arten von Holzhobelmaschinen durch eine im …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 4Werkstätten — der Eisenbahnen (railway works; ateliers des chemins de fer; officine costruzioni ferroviarie). Inhaltsübersicht. I. Arbeitsbereich, Einteilung der Werkstätten, Wahl des Anlageortes. – II. Aufgaben und Gliederung. – III. Unterteilung. – IV. Wahl… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 5Dickehobeln — Dickenhobelmaschine Eine Dickenhobelmaschine (auch teilweise gelistet als Dicktenhobelmaschine) ist ein elektrisches Werkzeug zur Holzbearbeitung. Sie arbeitet ähnlich wie eine Fräse. Die Aufgabe der Dickenhobelmaschine ist das Hobeln eines… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Dickenhobelmaschine — Eine Dickenhobelmaschine (auch teilweise gelistet als Dicktenhobelmaschine) ist ein elektrisches Werkzeug zur Holzbearbeitung. Sie arbeitet ähnlich wie eine Fräse. Die Aufgabe der Dickenhobelmaschine ist das Hobeln eines Werkstücks auf eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Tischler I — 1 73 die Tischlerwerkstatt (Tischlerei; Schreinerei) 1 28 das Tischlerwerkzeug 1 die Holzraspel 2 die Holzfeile 3 die Stichsäge (Lochsäge) 4 der Fuchsschwanzgriff 5 der Vierkantholzhammer (Klüpfel, Klöpfel) 6 der Tischlerwinkel 7 11 Beitel m 7… …

    Universal-Lexikon