dichterisches schaffen

  • 51Martin Gosky — (* unsicher: 1586 in Gardelegen; † 17. Juni 1656 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Mediziner und Dichter der Barockzeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Dichtung — Erdichtung; Abdichtung; Lyrik; liedhafte Dichtung; Poesie; Literatur; Schrifttum; Text; Schriftgut; Schriften; Schriftwerk * * * 1 …

    Universal-Lexikon

  • 53Stein — Baustein; Ziegelstein; Klunker; Edelstein; Schmuckwerk; Schmuckstein; Spielfigur; Spielstein; Kern; Obstkern; Samenkern; Gestein; …

    Universal-Lexikon

  • 54Frei will ich sein im Denken und im Dichten —   Mit den folgenden Worten weigert sich der junge Dichter Torquato Tasso in Goethes gleichnamigem Schauspiel (erschienen 1790, uraufgeführt 1807), sein dichterisches Schaffen irgendwelchen äußeren Zwängen zu unterwerfen (IV, 2): »Einen… …

    Universal-Lexikon

  • 55Wirsén —   [vir seːn], Carl David af, schwedischer Schriftsteller, * Vallentuna (bei Stockholm) 9. 12. 1842, ✝ Stockholm 15. 6. 1912; war 1876 79 Museumsberater in Stockholm, 1879 Mitglied der Schwedischen Akademie, ab 1884 deren ständiger Sekretär. Als… …

    Universal-Lexikon

  • 56Gerhart Hauptmann — Gerhart Johann Robert Hauptmann (* 15. November 1862 in Ober Salzbrunn in Schlesien; † 6. Juni 1946 in Agnetendorf/Agnieszków in Schlesien) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Er gilt als der bedeutendste deutsche Vertreter des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Friedrich Kähler — (* 5. Juni 1873 in Klink; † 27. November 1942 in Laage; auch Fritz Kähler) war ein deutscher Rechtsanwalt, Bürgermeister der Stadt Laage, Heimatdichter und niederdeutscher Bühnenautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Dichterisches Werk …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Christine de Pisan — Christine de Pizan mit ihrem Sohn, Jean de Castel Christine de Pizan bzw. de Pisan (* 1365 in Venedig; † nach 1430, vermutlich in Poissy) war eine französische Schriftstellerin. Sie gilt als die erste Autorin der französischen Literatur, die von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Christine de Pizan — mit ihrem Sohn, Jean de Castel (Bedford Meister) Christine de Pizan bzw. de Pisan (* 1365 in Venedig; † nach 1430, vermutlich in Poissy) war eine französische Schriftstellerin. Sie gilt als die erste Autorin der französischen Literatur, die von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …

    Deutsch Wikipedia