dichterfürst

  • 91Österreichisches Kabarett — Die Geschichte des Kabaretts in Österreich reicht zurück bis in die letzten Jahrzehnte der Habsburgermonarchie. Als eine von der breiteren Öffentlichkeit angenommene Kunstform etablierte sich das Kabarett jedoch erst ab Eröffnung des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Josef Weinheber — Buste de Josef Weinheber à Vienne Josef Weinheber, né le 9 mars 1892 à Vienne et mort le 8 avril 1945 à Kirchstetten par suicide, était un romancier, poète et essayiste autrichien. Sommaire 1 …

    Wikipédia en Français

  • 93Öhlenschläger — Öhlenschläger, Adam Gottlob, namhafter dän. Dichter, geb. 14. Nov. 1779 in Vesterbro, einer Vorstadt von Kopenhagen, wo sein Vater Organist und Schloßverwalter war, gest. 20. Jan. 1850 in Kopenhagen, wollte Schauspieler werden, hatte jedoch bei… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 94Polnische Literatur — Polnische Literatur. Die p. L. ist unter den slawischen Literaturen die reichhaltigste und schließt sich der westeuropäischen Kulturentwickelung ununterbrochen an, ohne ihre nationale Eigentümlichkeit einzubüßen. Diese besteht in einer scharf… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 95Die lächerlichen Preziösen — Daten des Dramas Titel: Die lächerlichen Preziösen Originaltitel: Les Précieuses ridicules Gattung: Komödie Originalsprache: Französisch Autor …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Goethes letzte Reise — Johann Wolfgang von Goethe im Jahr 1828, idealisierendes Gemälde von Joseph Karl Stieler. Goethes letzte Reise ist ein „Dokumentarroman“, geschrieben von der deutschen Schriftstellerin und Literaturkritikerin Sigrid Damm. Das Buch behandelt den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Arnim: Das romantische Dreigestirn Achim von Arnim, Bettina von Arnim und Clemens Brentano —   »Säkulare Mystik« mit diesem Stichwort charakterisiert der Naturlyriker Rudolf Alexander von Schröder (* 1878, ✝1962) eine der bizarrsten Erscheinungen der deutschen Frühromantik: eine Dichtergestalt, die im Schatten steht. Wer sich aber… …

    Universal-Lexikon

  • 98Brion — Brion,   1) [ briː ], Friederike, * Niederrödern (Elsass) 19. 4. 1752, ✝ Meißenheim, bei Lahr (Schwarzwald) 3. 4. 1813; Tochter des Pfarrers Johann Jakob Brion in Sesenheim, wo Goethe als Straßburger Student sie im Oktober 1770 kennen lernte.… …

    Universal-Lexikon

  • 99Hugo von Orléans —   [ ɔrle ã], genannt Primas, mittellateinischer Dichter, * Orléans um 1095, ✝ nach 1150; führte als Lehrer (Magister) der Dichtkunst bis ins hohe Alter ein unstetes, von den Gaben geistlicher und weltlicher Gönner abhängiges Leben (u. a. in… …

    Universal-Lexikon

  • 100Antonomasie — Ant|o|no|ma|sie auch: An|to|no|ma|sie 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 Umschreibung eines Eigennamens durch eine Eigenschaft od. Umschreibung eines Gattungsbegriffs durch einen Eigennamen, z. B. »der deutsche Dichterfürst« für Goethe od. »ein Adonis« für… …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch