dichte siedlung

  • 111Gartenstadt (Bamberg) — Die Gartenstadt (bis 1951 Spinnseyersiedlung) ist ein östlicher Stadtteil der kreisfreien Stadt Bamberg, der ab 1935 auf dem so genannten Spinnseyer, einem gerodeten Teilstück des Hauptsmoorwaldes errichtet wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Lage und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Geschichte der Stadt Heilbronn — Wappen von Heilbronn Die Geschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Entwicklung von Heilbronn in Baden Württemberg. Der Ort hat sich aus einem im 7. Jahrhundert bestehenden fränkischen Königshof entwickelt, wurde im 14. Jahrhundert… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Große Palästra (Campus) — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Paquius Proculus und seine Frau, auf einem Fresko; 1. Jh., Museum Neapel …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Hochmittelalterlicher Landesausbau — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als mittelalterliche Deutsche Ostsiedlung (früher auch: Deutsche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Lenzsiedlung — 53.58362269.9493843 Koordinaten: 53° 35′ 1″ N, 9° 56′ 58″ O Lage der Lenzsiedlung in Hamburg …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Ostkolonisation — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als mittelalterliche Deutsche Ostsiedlung (früher auch: Deutsche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Pompeii — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Paquius Proculus und seine Frau, auf einem Fresko; 1. Jh., Museum Neapel …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Pompej — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Paquius Proculus und seine Frau, auf einem Fresko; 1. Jh., Museum Neapel …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Pompeji — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Terentius Neo (früher …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Route der Industriekultur — Hinweisschild auf der Strecke. Direkt am Ankerpunkt wird dieser namentlich aufgeführt. Die Route der Industriekultur ist ein Projekt des Regionalverbandes Ruhr (RVR) und verbindet als touristische Themenstraße die „wichtigsten und touristisch… …

    Deutsch Wikipedia