diazoverbindungen

  • 71Theodor Curtius (Chemiker) — Theodor Curtius, um 1880 Julius Wilhelm Theodor Curtius (* 27. Mai 1857 in Duisburg; † 8. Februar 1928 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Гаттерман, Людвиг — Людвиг Гатерман Friedrich August Ludwig Gattermann Дата рождения: 20 апреля 1860(1860 04 20) Место рождения: Гослар, Нижняя Саксония Дата смерти …

    Википедия

  • 73Lichtpause — Lịcht|pau|se 〈f. 19〉 Kopie von Zeichnungen usw. auf lichtempfindl. Papier * * * Lịcht|pau|se [frz. poncer = mit Bimsstein abreiben, durchzeichnen], die; , n: Sammelbez. für Durchleuchtungskopien auf mit lichtempfindlichen Stoffen beschichtetem… …

    Universal-Lexikon

  • 74Mesomerie — Me|so|me|rie 〈f. 19; Chem.〉 = Resonanz (2) * * * Me|so|me|rie [↑ meso (1) u. ↑ mer], die; , …ri|en: im Allg. mit ↑ Resonanz (1) gleichgesetzter Begriff für die Erscheinung, dass sich Verb. mit Mehrfachbindungen unter Normalbedingungen in einem… …

    Universal-Lexikon

  • 75Diazo- — Di|ạ|zo [↑ di , ↑ Az u. ↑ o (1)]: Präfix für die zweiwertige Atomgruppierung >N+=N‒ in systematischen Namen von Diazoalkanen (z. B. ↑ Diazomethan) u. a. org. ↑ Diazoverbindungen …

    Universal-Lexikon

  • 76Diazomethan — Di|a|zo|me|than: H2C=N2; gelbes, unangenehm riechendes, giftiges u. explosibles Gas, Sdp. 23 °C, das leicht in ↑ Methylen u. Stickstoff zerfällt. D. wird – im Allg. in etherischer Lsg. – benutzt zur ↑ Methylierung von Carbonsäuren, Alkoholen,… …

    Universal-Lexikon

  • 77Bamberger — 1Bạm|ber|ger, der; s, : Ew. 2Bạm|ber|ger <indekl. Adj.>: B. Reiter (Reiterstandbild im Bamberger Dom). * * * Bạmberger,   1) Eugen, Chemiker, * Berlin 19. 7. 1857, ✝ Ponte Tresa (bei Lugano) 10. 12. 1932; Professor für organische Chemie… …

    Universal-Lexikon

  • 78Curtius — I Cụrtius,   Manius oder Marcus, nach römischer Sage ein vornehmer junger Römer, der, als sich einst auf dem Forum ein drohender Erdspalt öffnete, einem Orakelspruch folgend, sich den Unterirdischen weihte und in die Tiefe sprang. Daraufhin… …

    Universal-Lexikon