diamantspitze

  • 41Härte [1] — Härte der Mineralien, der Widerstand, den sie der Trennung ihrer kleinsten Teile beim Ritzen oder Schaben entgegensetzen, wird bestimmt durch Vergleich mit einer Anzahl zu einer Skala (Härteskala) zusammengestellter Mineralien, die als Normalmaß… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 42Kopiermaschine — Kopiermaschine, Vorrichtung zur mechanischen Reproduktion von Körperformen unter Benutzung eines gleichen oder ähnlichen Modells. Alle Kopiermaschinen beruhen auf dem Prinzip, einen Punkt der Maschine durch Andrücken an das Modell nach den Formen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 43Diamant — (Demant), reiner Kohlenstoff C, ohne anorganische Beimengungen. [736] Kristallisiert regulär, und zwar meist als Oktaeder, besonders mit krummen Flächen; selten sind Aggregate von Kristallen und derbe Steine. Die einzelnen Kristalle sind meist… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 44Licht [1] — Licht, die Ursache derjenigen Reize unsers Sehorgans, durch welche uns die Außenwelt sichtbar wird. I. Allgemeines. Nach der älteren, besonders durch Newton (Optik vom Jahr 1698) vertretenen Hypothese, der Emissionstheorie (Emanationstheorie,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 45Metallographie [3] — Metallographie (Metallkunde), Untersuchung der Metalle und Legierungen in bezug auf ihr Bruchgefüge, Grob und Kleingefüge, Veränderungen, die sie bei der Verarbeitung oder durch sonstige Behandlung erfahren, sowie hinsichtlich der sich dabei… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 46Lithographie — Lithographīe (grch.), lithographischer Druck oder Steindruck, eine Ende des 18. Jahrh. von Aloys Senefelder erfundene vervielfältigende Kunst, bedient sich in der Hauptsache des lithogr. Steins, eines kohlensauren Kalkschiefers von dichter,… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 47Steinschneidekunst, Glyptik — Steinschneidekunst, Glyptik, Glyptik, Lithoglyptik, die Kunst, auf edleren Steinen erhaben (reliefartig) oder vertieft zu schneiden. Die ersten Spuren der S. finden sich bei den Indiern, Persern und Aegyptern, von denen sie zu den Griechen kamen …

    Damen Conversations Lexikon

  • 48Ritzhärte — Rịtz|här|te 〈f.; ; unz.〉 Widerstandsfähigkeit eines Stoffes, die durch Ritzen mit einem Stoff bekannter Härte festgestellt wird * * * Rịtz|här|te: svw. ↑ Mohs Härte. * * * Ritzhärte,   1) Mineralogie: relative Ritzfestigkeit von Mineralen… …

    Universal-Lexikon

  • 49Sklerometer — Skle|ro|me|ter 〈n. 13〉 Gerät zur Bestimmung der Härte von Kristallen [<grch. skleros „hart, trocken“ + metron „Maß“] * * * Skle|ro|me|ter [↑ Skler u. ↑ meter], das; s, : Gerät zur Messung der Kristallhärte (↑ Härte, 2) durch Ritzen mit Stahl… …

    Universal-Lexikon

  • 50Härteprüfung — Hạ̈r|te|prü|fung [↑ Härte (1, 2)]: Sammelbez. für Verfahren, mit denen man die Härte von keramischen u. metallischen Werkstoffen, Gummi oder Kunststoffen durch Messung der Eindringtiefehärte bzw. Rückprallhärte (Brinell , Rockwell , Knoop , Shore …

    Universal-Lexikon