diakŏnus

  • 91Hermann Rathmann — bzw. Hermann Rahtmann (* 1585 in Lübeck; † 30. Juni 1628 in Danzig) war ein lutherischer Theologe in Danzig und Zentralfigur des nach ihm benannten „Rathmannschen Streites“. Leben und Wirken Hermann Rathmann studierte an der Universität Rostock… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Hermann Weiß (Theologe) — Hermann Weiß (* 29. September 1833 in Rottenburg am Neckar; † 1898 in Tübingen) war ein evangelischer Theologe und Professor in Tübingen. Hermann Weiß studierte 1851 1855 in Tübingen, war 1858 Diakonus und Bezirksschulinspektor in Vaihingen, 1863 …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Herressen — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Jacob Andreae — Kupferstich von Jakob Andreae Jacob Andreae, andere Namenskonventionen Andreä, Jakob, auch genannt Schmiedlein, Jakob, Vulcanus, Schmiedjakob, Faber Fabricius ( * 25. März 1528 in Waiblingen; † 7. Januar 1590 in Tübingen) war ein lutherischer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Jakob Andreae — Jacobus Andreae, Gemälde von Hans Ulrich Alt 1590 Kupferstich von Jakob Andreae …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Jakob Andreä — Kupferstich von Jakob Andreae Jacob Andreae, andere Namenskonventionen Andreä, Jakob, auch genannt Schmiedlein, Jakob, Vulcanus, Schmiedjakob, Faber Fabricius ( * 25. März 1528 in Waiblingen; † 7. Januar 1590 in Tübingen) war ein lutherischer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Joachim Bernhard Steinbrück — (* 12. Oktober 1725 in Falkenburg, Pommern; † 14. Juli 1789 in Stettin) war ein deutscher evangelischer Pfarrer. Er forschte und schrieb über die Geschichte Pommerns. Leben und Leistungen Joachim Bernhard Steinbrück wurde 1725 in Falkenburg in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Johann Adolf Schlegel — Johann Adolf Schlegel; Gemälde von G. W. Thielo. Johann Adolf Schlegel (* 17. September 1721 in Meißen; † 16. September 1793 in Hannover), war ein deutscher Dichter und evangelischer Geistlicher, Bruder des Johann Elias Schlegel …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Johann Andreas Hochstetter — (* 15. März 1637 in Kirchheim unter Teck; † 8. November 1720 in Bebenhausen, heute Stadtteil von Tübingen) war ein lutherischer Theologe und Professor an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Leben und Werk Der Sohn des Spezialsuperintendenten …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Johann Arnold Zeitfuchs — Stolbergische Kirchen und Stadt Historie von 1717 Johann Arnold Zeitfuchs (* 26. Februar 1671 in Rosperwenda; † 21. Mai 1742 in Stolberg) war ein deutscher Chronist, Theologe und geistlicher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia