diakŏnus

  • 71Baiuwaren — Bajuwaren (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Namensform der Baiern, eines gegen Ende der Völkerwanderung entstandenen germanischen Stammes, der neben Altbayern den Großteil Österreichs und Südtirols besiedelte. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Bajuwaren — (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Namensform der Baiern, eines gegen Ende der Völkerwanderung entstandenen germanischen Stammes, der neben Altbayern den Großteil Österreichs und Südtirols besiedelte. Bajuwarische Bügelfibel …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Bajuwarisch — Bajuwaren (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Namensform der Baiern, eines gegen Ende der Völkerwanderung entstandenen germanischen Stammes, der neben Altbayern den Großteil Österreichs und Südtirols besiedelte. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Bayern (Volk) — Bajuwaren (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Namensform der Baiern, eines gegen Ende der Völkerwanderung entstandenen germanischen Stammes, der neben Altbayern den Großteil Österreichs und Südtirols besiedelte. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Bernhard Gottlieb Denzel — Bernhard Gottlieb Denzel, (* 29. Dezember 1773 in Stuttgart; † 13. August 1838 in Esslingen), war ein deutscher Pädagoge. Denzel ging auf das Seminar der Klosterschule in Denkendorf und im Kloster Maulbronn. Ab 1792 studierte er in der Eberhard… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Beutel (Uckermark) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Carl Gottfried Ziller — GEBR. ZILLER. BAUMEISTER Etwa 140 Jahre altes Firmenschild, abgespitzt und lange übergeputzt, heute wieder freigelegt und in der Vergrößerung noch zu lesen Die Baumeisterfamilie Ziller stellte vier Generationen lang, vom Anfang des 19.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Carl Hermann Jacoby — Carl Johann Hermann Jacoby (* 30. Dezember 1836 in Berlin; † 18. Mai 1917 in Königsberg) war ein evangelischer Theologe. Hermann Jacoby war der Sohn des Berliner Oberlehrers Johannes Jacoby und der Dorothea Goetzke. Er studierte in Berlin… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Caspar Olza (der Jüngere) — Caspar Olza der Jüngere (* um den 20. März 1565 in Oelsnitz (Vogtland); † um den 6. Juni 1634 in Schöneck (Vogtland)) war evangelischer Pfarrer der Kirche St. Georg in Schöneck. Leben Caspar Olza (der Jüngere) wurde als Sohn des Oelnsitzer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Christoph Fischer — (* 20. Januar 1518 in Sankt Joachimsthal; † 11. September 1598 in Celle) war ein lutherischer Theologe in Nord und Mitteldeutschland. Er war mit wichtigen Reformatoren in Kontakt und leitete zuletzt die Landeskirche von Celle/Niedersachsen. Leben …

    Deutsch Wikipedia