diakŏnus

  • 31Erzstift Köln — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich von Luxemburg zum König. Links im Bild, kenntlich an seinem Wappen, der Kurfürst und Erzbischof von Köln …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Johann Christoph Arnschwager — Johann Christoph Arnschwanger (* 28. Dezember 1625 in Nürnberg; † 10. Dezember 1696 ebenda) war ein deutscher Kirchenliederdichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Johann Christoph Arnschwanger — (* 28. Dezember 1625 in Nürnberg; † 10. Dezember 1696 ebenda) war ein deutscher Kirchenliederdichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Johann Gottfried Scheibel — (* 16. September 1783 in Breslau, Schlesien; † 21. März 1843 in Nürnberg, Bayern) war Diakonus und später Pfarrer an der Evangelisch Lutherischen St. Elisabeth Kirche und Professor in Br …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Kollegialstift — Ein Kollegiatstift (gelegentlich auch als Stiftskapitel bezeichnet) ist in der Regel eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern/Weltgeistlichen, welche von Regularkanonikern „Chorherren“ zu unterscheiden sind. Letztere sind Ordenspriester, welche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Kollegiatstift — Ein Kollegiatstift (auch Stiftskapitel, Säkularkanonikerstift) ist eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern (Weltgeistliche, weltliche/ unregulierte Chorherren). Säkularkanoniker sind deutlich abzugrenzen von Mönchen und gehören keiner… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Kurfürstentum Köln — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich von Luxemburg zum König. Links im Bild, kenntlich an seinem Wappen, der Kurfürst und Erzbischof von Köln …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Kurköln — Territorium im Heiligen Römischen Reich Kurköln Wappen …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Stiftskapitel — Ein Kollegiatstift (gelegentlich auch als Stiftskapitel bezeichnet) ist in der Regel eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern/Weltgeistlichen, welche von Regularkanonikern „Chorherren“ zu unterscheiden sind. Letztere sind Ordenspriester, welche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Messe [1] — Messe (v. lat. Missa), 1) sonst der gesammte öffentliche Gottesdienst der Christen, welcher unter Anleitung eines Liturgen, meist des Bischofs selbst, u. unter Beistand mehrer Altardiener (der Ältesten u. Diakonen) in Gegenwart der versammelten… …

    Pierer's Universal-Lexikon