deutschenspiegel

  • 21Sachsenspiegel — Sạch|sen|spie|gel 〈[ ks ] m. 5; unz.〉 berühmtes Rechtsbuch des MA, um 1220 von dem sächs. Ritter Eike von Repkow verfasst * * * I Sạchsenspiegel,   das bedeutendste, gemeinsam mit dem Mühlhäuser Reichsrechtsbuch älteste Rechtsbuch des deutschen …

    Universal-Lexikon

  • 22Schwabenspiegel — The Schwabenspiegel is a legal code, written in ca. 1275 by a Franciscan monk in Augsburg. It deals mainly with questions of land ownership and fiefdom, and it is based on the Pentateuch, Roman law as well as Canon law. It draws on the early 13th …

    Wikipedia

  • 23Sachsenspiegel — The Sachsenspiegel (lit. Saxon mirror ; Low German: Sassenspegel , Middle Low German: Sassen Speyghel ) is the most important law book and legal code of the German Middle Ages. Written ca. 1220 as a record of existing law, it was used in parts of …

    Wikipedia

  • 24Швабское зерцало — (Schwäbenspiegel) вошедшее в употребление в XVII в., не вполне точное название немецкого законодательного памятника последней трети XIII в. Классическим образцом всяких зерцал является знаменитое Саксонское зерцало (см.). Оно послужило основой… …

    Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • 25Швабское зерцало — (Schwäbenspiegel) вошедшее в употребление в XVII в., не вполне точное название немецкого законодательного памятника последней трети XIII в. Классическим образцом всяких зерцал является знаменитое Саксонское зерцало (см.). Оно послужило основой… …

    Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • 261275 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ► ◄ | 1240er | 1250er | 1260er | 1270er | 1280er | 1290er | 1300er | ► ◄◄ | ◄ | 1271 | 1272 | 1273 | 12 …

    Deutsch Wikipedia

  • 27August Sander — (* 17. November 1876 in Herdorf, Landkreis Altenkirchen (damals Rheinprovinz, heute Rheinland Pfalz); † 20. April 1964 in Köln) war ein deutscher Fotograf. Sander gilt heute als einer der wichtigsten Fotografen des 20. Jahrhunderts.[1] Mit seinem …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Kompilation (Literatur) — Kompilation (lat. compilatio, Plünderung) ist eine Bezeichnung für eine aus Zitaten anderer Werke zusammengestellte wissenschaftliche oder literarische Arbeit. Der Begriff wurde erstmals von Cicero in seinen Briefen spöttisch für eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Liste historischer Rechtsquellen — Liste (wichtiger) historischer Rechtsquellen weltweit, chronologisch sortiert, mit Schwerpunkt auf den deutschen Sprachraum und mit Deklarierung des Geltungsbereichs. Dieser wird extra angeführt, wenn es nicht aus dem Titel (kursiv) eindeutig… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Pechel — Rudolf Pechel (* 30. Oktober 1882 in Güstrow; † 28. Dezember 1961 in Zweisimmen, Kanton Bern, Schweiz) war ein deutscher Journalist und Widerstandskämpfer gegen das NS Regime. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und erste Berufsjahre …

    Deutsch Wikipedia