deutschenspiegel

  • 11Hochdeutsche Lautverschiebung — Als „Deutsche Lautverschiebung” oder Zweite Lautverschiebung (auch: Hochdeutsche oder Althochdeutsche Lautverschiebung) wird ein regelhafter Lautwandel im Bereich des Konsonantismus verstanden, der die hochdeutschen Dialekte entstehen ließ, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Kompilation (Linguistik) — Kompilation (lat. compilatio, Plünderung) ist eine Bezeichnung für eine aus Zitaten anderer Werke zusammengestellte wissenschaftliche oder literarische Arbeit. Der Begriff wurde erstmals von Cicero in seinen Briefen spöttisch für eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Reichstag von Augsburg — Ein Reichstag zu Augsburg wurde besonders von Herrschern aus dem Hause Habsburg gerne abgehalten. Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert, aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen, Reichstage statt. Sie entwickelten sich zu …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Reichstag zu Augsburg — Ein Reichstag zu Augsburg wurde besonders von Herrschern aus dem Hause Habsburg gerne abgehalten. Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert, aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen, Reichstage statt. Sie entwickelten sich zu …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Sachsenspiegel — Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallsstab und der Markgraf …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Sassenspegel — Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Sächsisches Recht — Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Zweite Lautverschiebung — Als „Deutsche Lautverschiebung” oder zweite Lautverschiebung (auch: Hochdeutsche oder Althochdeutsche Lautverschiebung) wird ein regelhafter Lautwandel im Bereich des Konsonantismus verstanden, der die hochdeutschen Dialekte entstehen ließ, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19"НЕМЕЦКОЕ ЗЕРЦАЛО" — Зерцало немецких людей ( Deutschenspiegel , Spiegel deutscher Leute ), один из сборников обычного права в Германии, составленный ок. 1275 (вероятно, в Аугсбурге); представляет собой частично вольную обработку, частично перевод на верхненем. яз.… …

    Советская историческая энциклопедия

  • 20Rechtsbücher — des Mittelalters, die im 13. Jahrh. in Deutschland entstandenen Land und Lehnrechtsbücher, der Sachsen , Schwaben und Deutschenspiegel sowie die sich hieran anschließenden spätern Sammlungen; es handelt sich bei sämtlichen um Privatarbeiten,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon