determinatio

  • 61Jean Quidort — Johannes von Paris, auch genannt Johannes der Taube oder Johannes Quidort bzw. Jean Quidort (* um 1255/60 in Paris; † 22. September 1306 in Bordeaux) war ein Philosoph und Theologe der Spätscholastik und der Pariser Thomistenschule. Er lebte an… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Johannes Quidort — Johannes von Paris, auch genannt Johannes der Taube oder Johannes Quidort bzw. Jean Quidort (* um 1255/60 in Paris; † 22. September 1306 in Bordeaux) war ein Philosoph und Theologe der Spätscholastik und der Pariser Thomistenschule. Er lebte an… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Johannes Quidort von Paris — Johannes von Paris, auch genannt Johannes der Taube oder Johannes Quidort bzw. Jean Quidort (* um 1255/60 in Paris; † 22. September 1306 in Bordeaux) war ein Philosoph und Theologe der Spätscholastik und der Pariser Thomistenschule. Er lebte an… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Johannes de Dorsten — Johannes von Dorsten (* um 1420 in Dorsten; † 3. Januar 1481 in Erfurt; eigentlich Johannes Bauer, auch Johannes de Dorsten) war ein deutscher Theologe und Augustinermönch. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Auswahl theologischer Schriften …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Johannes von Dorsten — (* um 1420 in Dorsten; † 3. Januar 1481 in Erfurt; eigentlich Johannes Bauer, auch Johannes de Dorsten) war ein deutscher Theologe und Augustinermönch. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Auswahl …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Johannes von Paris — Johannes von Paris, auch genannt Johannes der Taube oder Johannes Quidort bzw. Jean Quidort (* um 1255/60 in Paris; † 22. September 1306 in Bordeaux) war ein Philosoph und Theologe der Spätscholastik und der Pariser Thomistenschule. Er lebte an… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67John Wyclif — [ˈwɪklɪf], auch Wicliffe, Wiclef, Wycliff, Wycliffe, genannt Doctor evangelicus (* spätestens 1330 in Spreswell in Yorkshire; † 31. Dezember 1384), war ein englischer Philosoph, Theologe und Kirchenreforme …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Materialistische Dialektik — Dialektik (griechisch διαλεκτική (τέχνη), dialektiké (téchne), eigentlich: „Kunst der Unterredung“; gleichbedeutend zu lateinisch „(ars) dialectica“: „(Kunst) der Gesprächsführung“) ist ein uneinheitlich gebrauchter Begriff. Lange bezeichnete er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Matthäus Brandis — (* Delitzsch; † nach 1512) war ein deutscher Buchdrucker, der in Lübeck und Dänemark wirkte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 in Lübeck 2.2 in Odense …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Rudolf Lipschitz — Rudolf Otto Sigismund Lipschitz (* 14. Mai 1832 in Königsberg (Preußen); † 7. Oktober 1903 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia