detailreich

  • 31Alexander Moissejewitsch Wolodin — (russisch Александр Моисеевич Володин, wiss. Transliteration Aleksandr Moiseevič Volodin, eigentlicher Nachname Lifschitz, russisch Лифшиц; * 10. Februar 1919 in Minsk; † 17. Dezember 2001 in Sankt Petersburg) war ein russischer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Alexander Wolodin — Alexander Moissejewitsch Wolodin (russisch Александр Моисеевич Володин, wiss. Transliteration Aleksandr Moiseevič Volodin, eigentlicher Nachname Lifschitz, russisch Лифшиц; * 10. Februar 1919 in Minsk; † 17. Dezember 2001 in Sankt Petersburg) war …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Alfred Willi Rudi Dutschke — Rudi Dutschke Alfred Willi Rudi Dutschke, Rufname Rudi (* 7. März 1940 in Schönefeld bei Luckenwalde; † 24. Dezember 1979 in Århus, Dänemark), war ein deutscher marxistischer Soziologe. Er gilt als bekanntester Wortführer der westdeutschen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Alfred Willi Rudolf Dutschke — Rudi Dutschke Alfred Willi Rudi Dutschke, Rufname Rudi (* 7. März 1940 in Schönefeld bei Luckenwalde; † 24. Dezember 1979 in Århus, Dänemark), war ein deutscher marxistischer Soziologe. Er gilt als bekanntester Wortführer der westdeutschen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Allgemeines Lexikon der Künste und Wissenschaften — Allgemeines Lexicon der Künste und Wissenschafften, Titelkupfer und Titelblatt der ersten Auflage, Leipzig 1721. Das Allgemeine Lexikon der Künste und Wissenschaften ist ein weit gefasstes Realwörterbuch, dessen Erstauflage von Johann Theodor… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Allsburg — Chris van Allsburg (* 18. Juni 1949 in Grand Rapids, Michigan) ist ein US amerikanischer Zeichner und Schriftsteller von Kinderbüchern. Er gewann die Caldecott Medaille für seine Bücher Jumanji (1982) und der Polarexpress (1985); neben dem Text… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Altar-Nische — Apsis der Ruine Kloster Heisterbach Die Apsis (griechisch: Wölbung, Bogen, Mehrzahl Apsiden, davon „Apside“ als falscher Singular) ist ursprünglich eine halbkreisförmige oder polygonale Altar Nische in vorgeschichtlichen Tempeln bzw. christlichen …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Andries van Eertvelt — (getauft 25. März 1590 in Antwerpen; † August 1652 in Antwerpen) war ein flämischer Maler. Namensvarianten: Andries van Ertvelt, Andries van Artvelt, Andries van Aertvelt, Andries van Artevelde, Andries van Artevelt [1] Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Anton Biermer — Michael Anton Biermer (* 18. Oktober 1827 in Bamberg; † 24. Juni 1892 in Schöneberg, jetzt Berlin Schöneberg) war ein deutscher Arzt und Internist. Biermer studierte Medizin an der Universität Würzburg und wurde dort 1851 promoviert und nach… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Anton Franciscus Pieck — (* 19. April 1895 in Den Helder; † 25. November 1987 in Overveen) war ein niederländischer Maler, Zeichner und Grafiker. Pieck war zwischen 1920 und 1960 Zeichenlehrer in Bloemendaal. Seine Zeichnungen wiesen einen unverwechselbaren Stil auf und… …

    Deutsch Wikipedia