desselben jahres

  • 31Alexander Lion — Alexander Franz Anton Lion (* 15. Dezember 1870 in Berlin; † 2. März 1962 in Schwabmünchen) gründete gemeinsam mit Maximilian Bayer die deutsche Pfadfinderbewegung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrung 3 Siehe auch …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Hanns Eisler — Briefmarke der Deutschen Post der DDR (1968) aus der Serie Berühmte Persönlichkeiten …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Kostoboken — Szene aus den Markomannenkriegen: Mark Aurel begnadigt Germanenhäuptlinge Unter dem Begriff Markomannenkriege werden die Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und den germanischen und sarmatischen Stämmen hauptsächlich im Bereich der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Markomannen-Kriege — Szene aus den Markomannenkriegen: Mark Aurel begnadigt Germanenhäuptlinge Unter dem Begriff Markomannenkriege werden die Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und den germanischen und sarmatischen Stämmen hauptsächlich im Bereich der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Markomannenkriege — Szene aus den Markomannenkriegen: Mark Aurel begnadigt Germanenhäuptlinge Unter dem Begriff Markomannenkriege werden die Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und den germanischen und sarmatischen Stämmen hauptsächlich im Bereich der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Schweden [2] — Schweden (Gesch.). S. war unter den Alten den Griechen gar nicht bekannt; die Römer hatten erst in der Kaiserzeit einige Kunde von Land u. Leuten, sie hielten das Land für eine Insel, welche schon Plinius Scandia od. Scandinavia nennt u. von den… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 37Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn — Straßenbahnwagen 2501 und 2432 (Typ GT6) Die Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn beschreibt die Entwicklung des Straßenbahnnetzes in der nordrhein westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Sie nimmt ihren Anfang im Jahr 1876. Seit dieser… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Zeche Herbede — Förderwagen der Zeche Herbede Andere Namen Zeche Herbeder Steinkohlenbergwerke Zeche Holland …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Elizabeth von Arnim — (* 31. August 1866 in Kirribilli Point bei Sydney, New South Wales, Australien; † 9. Februar 1941 in Charleston, South Carolina; eigentlich Mary Annette Beauchamp) war eine englische Schriftstellerin aus dem Commonwealth. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Llywelyn Fawr — Statue von Llywelyn Fawr in Conwy, Nordwales Llywelyn ab Iorwerth (IPA Lautschrift [ɬəwelɨ̞n]) (* 1173, † 11. April …

    Deutsch Wikipedia