despotisch

  • 111Marie de Médicis — Maria von Medici um 1595 Maria de’ Medici, (apostrophierte Form von „Maria dei Medici“) frz. Marie de Médicis, dt. Maria von Medici, (* 26. April 1575 in Florenz; † 3. Juli 1642 in Köln) war die zweite Frau des französischen Königs …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Maschinenwinter — Maschinenwinter. Wissen, Technik, Sozialismus. Eine Streitschrift. ist ein Essay von Dietmar Dath, in dem dieser erörtert, wie die durch Maschinen erhöhte Arbeitsproduktivität für die Gesellschaft genutzt werden kann. Dath greift bei seiner… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Mesmerized — Filmdaten Deutscher Titel: In guten und in schlechten Zeiten Originaltitel: Mesmerized Produktionsland: Australien, Neuseeland, Großbritannien Erscheinungsjahr: 1986 Länge: 94 Minuten Originalspra …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Milvische Brücke — 41.93550312.466972 Koordinaten: 41° 56′ 7,8″ N, 12° 28′ 1,1″ O f1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Modena — Modena …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Msidis Reich — Lage von Msidis Reich um 1880 Msi …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Mutina — Dieser Artikel behandelt die italienische Stadt, für die Provinz siehe Provinz Modena, für Personen mit dem Namen Da Modena, siehe da, für Orte gleichen Namens siehe Modena (Begriffsklärung) Modena …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Nationalhymne Turkmenistans — Die Nationalhymne Turkmenistans trägt den Titel Garaşsyz, Bitarap, Türkmenistanyň döwlet gimni (zu deutsch in etwa: Die Staatshymne des unabhängigen und neutralen Turkmenistan). Die Melodie wurde komponiert von Weli Muhadow (1916–2005). Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Nationalhymne von Turkmenistan — Die Nationalhymne Turkmenistans trägt den Titel Garaşsyz, Bitarap,Türkmenistanyň döwlet gimni (zu deutsch in etwa: Die Staatshymne des unabhängigen und neutralen Turkmenistan). Die Melodie wurde komponiert von Weli Muchatow (1916–2005). Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Oberdeutsche Schreibsprache — Die Salzburger Benediktiner Universität, heute Paris Lodron Universität, war eines der geistigen Zentren der oberdeutschen Schreibsprache. Die oberdeutsche Schreibsprache (auch oberdeutsche Literatursprache und Jesuitendeutsch genannt) war eine… …

    Deutsch Wikipedia