des seneka

  • 1Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts — Das Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts ist ein 2001 bei C. H. Beck erschienenes einbändiges Nachschlagewerk mit Einträgen zu 250 deutschsprachigen Theaterstücken, die von 108 verschiedenen Autoren stammen und zwischen 1700 und 1800 gedruckt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Butschky — Samuel Butschky, ab 1654 Butschky von Rutinfeld (* 1612 in Namslau, Niederschlesien; † 13. März 1678 □ in Illnisch) war ein populär philosophischer Schriftsteller und Dichter der Barockzeit. Butschkys gleichnamiger Vater war Pastor in Namslau… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Samuel Butschky und Rutinfeld — Samuel Butschky, ab 1654 Butschky von Rutinfeld (* 1612 in Namslau, Niederschlesien; † 13. März 1678 □ in Illnisch) war ein populär philosophischer Schriftsteller und Dichter der Barockzeit. Butschkys gleichnamiger Vater war Pastor in Namslau… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Samuel von Butschky — SAMUEL VON BUTSCHKO. UND RUTENFELD. Samuel Butschky, ab 1654 Butschky von Rutinfeld (* 1612 in Namslau, Niederschlesien; † 13. März 1678 □ in Illnisch) war ein populär philosophischer Schriftsteller und Dichter der …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Johann Heinrich August Schulze — (* 24. April 1755 in Nordhausen; † 14. August 1803 in Blankenburg (Harz)) war ein deutscher Pädagoge und evangelischer Theologe. Leben Nach Beendigung seiner akademischen Laufbahn war er eine Zeit lang Konrektor in Helmstedt und Koventuale des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Zur Farbenlehre — ist eine naturwissenschaftliche Schrift von Johann Wolfgang von Goethe, erschienen im Jahre 1810. Inhaltsverzeichnis 1 Das Werk 2 Zum wissenschaftshistorischen Hintergrund 3 Vorarbeiten zur Farbenlehre 3.1 Die Beiträge zur Chromatik …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Naturwissenschaft — 1100 v. Chr. Tschu Kong (China) bestimmt die Schiefe der Ekliptik. 1100 Älteste Nachricht vom Gnomon in der chinesischen Schrift Tschiu pi. 585 Thales von Milet erkennt die Ursache der Sonnen und Mondfinsternisse und betrachtet die Erde als… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 8goût — [ gu ] n. m. • goust XIIIe; lat. gustus I ♦ 1 ♦ Sens grâce auquel l homme et les animaux perçoivent les saveurs propres aux aliments. ⇒ 1. goûter; déguster, gustatif. La langue et le palais, organes du goût chez l homme. Aliment agréable au goût …

    Encyclopédie Universelle

  • 9Gustav Wasa (Brentano) — Clemens Brentano (1778–1842) Gustav Wasa ist eine Literatursatire[1] von Clemens Brentano, die, anno 1798 geschrieben[2], im Frühsommer 1800 unter dem Titel „Satiren und poetische Spiele von Maria. Erstes Bändchen. Gustav Wasa“ bei Wilhelm Rein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Messalina, Valeria — Messalina, Valeria, römische Kaiserin, berühmt durch ihre Ausschweifungen und Laster, gleich Nero, war die Tochter des Valerius Messalinus Barbatus und der Aemilia Lepida. Die Liebeshändel der Letztern wurden durch die der Tochter noch weit… …

    Damen Conversations Lexikon