des priapus im tempel der

  • 1Priápvs — PRIÁPVS, i, Gr. Πρίαπος, ου, (⇒ Tab. XVI.). 1 §. Namen. Dieser soll nach einigen so viel seyn, als βριήπυος, heftig schreyend, weil Priapus mit dem Bacchus einerley sey, und volle Leute gemeiniglich brav zu schreyen pflegeten; oder auch auf eins… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 2Vesta — VESTA, æ, Gr. Ἑστία, ας, (⇒ Tab. IX.) 1 §. Namen. Einige leiten den lateinischen Namen von vis, Gewalt, und stare, stehen, her, weil selbige, so fern sie die Erde bedeutet, mit Gewalt, oder fest steht. Ovid. Fast. VI. v. 299. Andere wollen ihr… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 3Bacchvs — BACCHVS, i, Gr. Βάκχος, ου, (⇒ Tab. X. & ⇒ XVI.) 1 §. Namen. Diesen soll er, nach einigen, von βαχέω, ich heule, ich kreische, haben; Eustath. ap. Ludov Vivem ad Augustin. de C. D. lib. VI. c. 9. wogegen ihn andere von ἴακχος, und dieses wieder… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 4Venvs — VENVS, ĕris, Gr. Ἀφροδίτη, ης, (⇒ Tab. X.) 1 §. Namen. Dieser soll von venio herkommen, weil diese Göttinn zu allen kömmt. Cic. de N.D. l. II. c. 27. p. 1183. & l. III. c. 24. p. 1200. Jedoch wollen andere zu dessen Stammworte lieber das… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 5Mars — MARS, Martis, Gr. Ἄρης, εως, (⇒ Tab. X. & ⇒ XII.) 1 §. Namen. Den lateinischen Namen dieses Gottes führen einige von Mas, maris, her, weil das Mannsvolk eigentlich zum Kriege erfordert werde; oder auch von dem sabinischen Worte Mamers, welches… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 6Parthenius, S. (1) — 1S. Parthenius, Ep. Conf, (7. Febr.). Dieser hl. Parthenius war im vierten Jahrhunderte Bischof von Lampsacus (Hellespont) in Mysien (jetzt Lapsak an der Dordanellenstraße). Zu seiner Zeit hatte das Christenthum bereits festen Fuß gefaßt. Er… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 7erotische Kunst — I erotische Kunst,   Bezeichnung für Werke der bildenden Kunst, in denen das Sinnlich Körperliche, die sexuelle Komponente der Liebe betont wird. Eine eindeutige Zuordnung ist schwierig, da einerseits zur erotischen Kunst auch Werke gerechnet… …

    Universal-Lexikon

  • 8Mercvrivs — MERCVRIVS, i, Gr. Ἐρμῆς, ου, (⇒ Tab. X. & ⇒ XV.) 1 §. Namen. Den lateinischen Namen hat er am richtigsten von Merx, mercis, Waare. Festus l. XI. p. 237. & Serv. ad Virg. Aen. IV. v. 638. Es sind also nichts, als weit gesuchte Dinge, wenn ihn… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 9Pomóna — POMÓNA, æ, eine Hamadryas, welche ihr Vergnügen am Gartenbaue, und Erziehung guter und fruchtbarer Bäume hatte, hierbey aber weder die Liebeshändel, noch sonst etwas achtete. Indessen stelleten ihr doch Priapus, die Satyren und andere Feldgötter… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 10Priapesaevs — PRIAPESAEVS, i, Gr. Πριηπησαῖος, ου, ein Beynamen des Apollo, welchen er von der Stadt Priapus führet, woselbst er einen berühmten Tempel und ein Orakel hatte. Tzetz. ad Lycophr. v. 29 …

    Gründliches mythologisches Lexikon