dermaßen groß

  • 61Geschichte Norwegens/Christliches Mittelalter — Inhaltsverzeichnis 1 Die Söhne Magnus Barfots 2 Der Bürgerkrieg 2.1 Die Quellenlage 2.2 Die Ereignisse 2.3 Magnus Sigurdsson und Harald Gille 2.4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Geschichte Norwegens: Das christliche Mittelalter — Inhaltsverzeichnis 1 Die Söhne Magnus Barfots 2 Der Bürgerkrieg 2.1 Die Quellenlage 2.2 Die Ereignisse 2.3 Magnus Sigurdsson und Harald Gille 2.4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Geschichte der Pest — Die großen Seuchen von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts sind ein zentrales Thema der Medizingeschichte. Sie haben nicht selten die politische Landschaft durchgreifend verändert. Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliches 1.1 Unterschiede in …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Gottfried Werner von Zimmern — Gottfried Werner von Zimmern, ca. 1536: Wildensteiner Altar, linker Drehflügel innen. Er ist in Riefelharnisch dargestellt. Das Wappen ist noch freiherrlich ungeviert und ohne Helmzier, die Inschrift aber übermalt und Gottfried Werner als Graf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Guckindieluft — Der Struwwelpeter ist die Titelfigur des gleichnamigen Kinderbuchs des Frankfurter Arztes Heinrich Hoffmann. Es gehört zu den erfolgreichsten deutschen Kinderbüchern. Das Bilderbuch wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Der Struwwelpeter.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Gut Sandbeck — Der ehemalige Rittersitz Gut Sandbeck befindet sich im Landkreis Osterholz am Scharmbecker Bach der Kreisstadt Osterholz Scharmbeck. Nach umfangreicher Restaurierung dient es seit 1981 als Kulturzentrum der Stadt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Hans-guck-in-die-Luft — Der Struwwelpeter ist die Titelfigur des gleichnamigen Kinderbuchs des Frankfurter Arztes Heinrich Hoffmann. Es gehört zu den erfolgreichsten deutschen Kinderbüchern. Das Bilderbuch wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Der Struwwelpeter.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Jean-Baptiste Kleber — Jean Baptiste Kléber (* 9. März 1753 in Straßburg, Frankreich; † 14. Juni 1800 in Kairo, Ägypten) war ein französischer General. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Bis zur Revolution …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Jean-Baptiste Kléber — Porträt des Generals Kléber von Jean Baptiste Paulin Guérin …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Jean Baptiste Kleber — Jean Baptiste Kléber (* 9. März 1753 in Straßburg, Frankreich; † 14. Juni 1800 in Kairo, Ägypten) war ein französischer General. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Bis zur Revolution …

    Deutsch Wikipedia