der tür

  • 1Draußen vor der Tür — ist ein Drama des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert, das er innerhalb von acht Tagen niederschrieb. Der Entstehungszeitraum wird zwischen Herbst 1946 und Januar 1947 angenommen. Am 13. Februar 1947 wurde es erstmals als Hörspiel vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Draussen vor der Tür — Draußen vor der Tür (Untertitel: „Ein Stück, das kein Theater spielen und kein Publikum sehen will“) ist ein Werk von Wolfgang Borchert. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Bearbeitungen 2 Die Personen 3 Ort der Handlung 4 Inhalt 4.1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Draußen vor der Tur — Dehors devant la porte ██████████ …

    Wikipédia en Français

  • 4Draußen vor der Tür — Dehors devant la porte ██████████ …

    Wikipédia en Français

  • 5Ein Ehemann vor der Tür — Werkdaten Titel: Ein Ehemann vor der Tür Originaltitel: Un Mari à la Porte Form: Operette Musik: Jacques Offenbach Libretto …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Ein Mann steht vor der Tür — ist ein Hörspiel von Brigitte Reimann und Siegfried Pitschmann aus dem Jahr 1960. Die Autoren hatten, als sie den hinteren Klappentext zur Buchausgabe verfassten, bereits ein knappes Jahr am Handlungsort gelebt. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Form …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Hinter der Tür — ist ein Kurzfilm unter der Regie von Neco Celik ( Urban Guerillas , Alltag ). Produziert wurde der Film 2004 vom Berliner Produzenten und Schauspieler Erhan Emre (36Pictures). Hinter der Tür hatte im selben Jahr bei den Hofer Filmtagen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Draußen vor der Tür — I Draußen vor der Tür   Dies ist der Titel eines Theaterstücks von Wolfgang Borchert (1921 1947) mit dem Untertitel »Ein Stück, das kein Theater spielen und kein Publikum sehen will«, das 1947 zunächst als Hörspiel gesendet und später als »Liebe… …

    Universal-Lexikon

  • 9Vor der Tür stehen —   Wenn ein Ereignis vor der Tür steht, steht es unmittelbar bevor: Weihnachten stand vor der Tür und sie hatte noch kein einziges Geschenk …

    Universal-Lexikon

  • 10Mit der Tür ins Haus fallen —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »ein Anliegen ohne Umschweife, [allzu] unvermittelt vorbringen«: Es tut mir leid, dass ich gleich mit der Tür ins Haus falle, aber ich brauche den Betrag ganz dringend …

    Universal-Lexikon