der schuh drückt (

  • 41Dietrich Stobbe — mit Ronald Reagan, 1978 Dietrich Stobbe (* 25. März 1938 in Weepers, Ostpreußen; † 19. Februar 2011[1]) …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Ulrich Lohmar — (* 30. April 1928 in Engelskirchen, Rheinland; † 28. November 1991 in Bonn) war ein deutscher Sozial und Politikwissenschaftler und Bildungspolitiker der SPD. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Zehnter — 1. Der Zehnte bekommt kaum etwas zu Rom. Hoffmann von Fallersleben bemerkt zu dem Sprichwort: »Weil nur wenige im Besitz der Mittel sind, durch Bestechung mit Geld etwas zu erreichen; denn zu Rom herrscht das Geld, der pfenninc, der nummus.« (Vgl …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 44Gefängniss — 1. Gefängknuss ist aller Laster Straffer. – Henisch, 1417, 3. Lat.: Carcer vindex nefariorum scelerum. (Henisch, 1417, 4.) 2. Gefängknuss raubet hertz vnd muth auch einem vnverzagten Mann. – Henisch, 1417, 5; Petri, II, 326. 3. Gefängnuss ist… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 45Spann — Fußrücken; Rist * * * spạnn → spinnen * * * spạnn: ↑ spinnen. * * * Spạnn,   Othmar, Volkswirtschaftler, Philosoph und Soziologe, * Wien 1. 10. 1878, ✝ Neustift an der Lafnitz (heute zu Gr …

    Universal-Lexikon

  • 46Knieriemen — Wer den Knieriemen in der Hand hat, der soll auch beim Leisten bleiben. » Es mag Pech für die Nation sein, dass ich ihr Schuster bin und ihren Fortschrittsstiefel anzuschuhen habe, denn ich weiss niemals, wo sie der Schuh drückt; da ich aber… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 47Fühlen — 1. Das lässt sich nur fühlen, nicht sagen, sagte Hans, als er Prügel bekommen hatte. 2. Fühlen macht (lehrt) gleuben. – Petri, II, 319; Henisch, 1636, 34; Lehmann, II, 174, 45; Simrock, 2900. Holl.: Voelen doet gheloven. Lat.: Propter sentire… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 48Selb — 1. Herr Selb weiss am besten, wo der Schuh drückt. – Eiselein, 555; Simrock, 9213. 2. Selb ist ein gut kraut, sie wechst aber in allen garten nit. – Tappius, 138a; Franck, II, 94a; Lehmann, II, 568, 66; Sailer, 61; Simrock, 9481; Körte, 5533;… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 49Umstand — 1. Ein kleiner Umstand kann grosse Dinge thun. Lat.: Parvae poterunt impellere causae in scelus. (Philippi, II, 83.) 2. Etwas Umständ machen, ist (gilt für) anständig. 3. Jeder kennt seine Umstände am besten. Er weiss am besten, wo ihn der Schuh… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 50Schuhfabrikation — Schuhfabrikation, Herstellung von Fußbekleidungen aus Leder (s.d.) und Geweben verschiedener Art. – Ueber die historische Entwicklung der Schuhindustrie s. [1]. 1. Schuh und Stiefelleisten. Die Seele des Schuhes ist der Leisten. Derselbe… …

    Lexikon der gesamten Technik