der schmerz

  • 91Schwären, der — Der Schwären, des s, plur. ut nom. sing. eine Erhöhung der Haut, unter welcher sich Eiter zusammen ziehet oder erzeuget; ein Geschwür, welches aber auch in dem Körper Statt findet, dagegen Schwären nur von der äußern Haut gebraucht wird. Einen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 92Geschichte der Hansestadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Geschichte der Stadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Friedensbund der Kriegsteilnehmer — Der Friedensbund der Kriegsteilnehmer (FdK) war eine überparteiliche, pazifistische und antimilitaristische Organisation ehemaliger deutscher Soldaten des Ersten Weltkriegs in der Weimarer Republik. Er existierte von 1919 bis 1927 und hatte in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Haufen der Schande — Der Pillar of Shame am Haking Wong Podium der University of Hong Kong. Haufen der Schande, Schandmahl und Pillar of Shame sind Bezeichnungen für eine Serie von Skulpturen des dänischen Künstlers Jens Galschiot. Jede Skulptur ist acht Meter hoch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Säule der Schande — Der Pillar of Shame am Haking Wong Podium der University of Hong Kong. Säule der Schande, Schandmal und Pillar of Shame sind Bezeichnungen für eine Serie von Skulpturen des dänischen Künstlers Jens Galschiøt. Jede Skulptur ist acht Meter hoch und …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Arm, der — Der Arm, des es, plur. die e, Diminutivum das Ärmchen, Oberdeutsch Ärmlein. 1. Eigentlich, der Theil des menschlichen Körpers von der Schulter bis an die Hand, oder in engerer Bedeutung, welche auch in der Zergliederungskunst üblich ist, der… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 98Druck, der — Der Druck, des es, plur. die e, das Hauptwort von dem Verbo drucken. 1. Die Handlung des Drückens so wohl, als des Druckens, und zwar, 1) des Drückens, ohne Plural. (a) Eigentlich, die Bemühung, die Theile eines Körpers in einen engern Raum zu… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 99Kitzel, der — Der Kitzel, des s, plur. inus. 1) Eigentlich, der höchste Grad des Juckens, welcher zunächst an den Schmerz gränzet, gemeiniglich ein Lachen erreget, und durch eine zitternde Bewegung der Nerven verursacht wird. Einen Kitzel im Halse empfinden.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 100Jammer, der — Der Jammer, des s, plur. inus. 1) Ein hoher Grad des Klagens, des lauten Wehklagens. Man höret ein Geschrey zu Babel und einen großen Jammer in der Chaldäer Land, Jerem. 51, 54. So werdet ihr meine graue Haare mit Jammer in die Grube bringen, 1… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart