der romanische stil

  • 121Mosaīk — (v. arab. musauik, »geschmückt«, lat. Opus musivum, ital. Musaico, franz. Mosaïque, musivische Arbeit), jede Flächenzeichnung oder Flächenmalerei, die durch eine Nebeneinanderreihung von verschieden farbigen festen Körpern hervorgebracht wird.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 122Kirche von Kolind — Djursland (hellblau im Mittelalter verlandetes Gebiet u.a. Kolindsund) Runenstein von …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Kloster Arnsburg — Zisterzienserabtei Arnsburg Ruine der Klosterkirche Arnsburg Lage Deutschland Hessen Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Evangelische Kirche Holzhausen — Die Evangelische Kirche in Holzhausen, einem Stadtteil von Porta Westfalica, ist die Pfarrkirche der Evangelischen Kirchengemeinde Holzhausen, die dem Kirchenkreis Vlotho der Evangelischen Kirche von Westfalen angehört. Das Kirchengebäude geht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Bogen — Kurve; gekrümmte Linie; Papier; Blatt; Papierblatt * * * Bo|gen [ bo:gn̩], der; s, , bes. südd., österr. und schweiz. auch: Bögen [ bø:gn̩]: 1. gekrümmte, gebogene Linie: der Fluss fließt im Bogen um die Stadt. Syn.: ↑ Biegung, ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 126Kloster Helmarshausen — Das Kloster Helmarshausen in Helmarshausen an der Diemel (heute Ortsteil von Bad Karlshafen) in Nordhessen wurde Ende des 10. Jahrhunderts gegründet. Das Kloster der Benediktiner war anfangs eine Reichsabtei, später war es dem Bistum Paderborn… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127slowenische Kunst. — slowenische Kunst.   Der romanische Stil wurde in Slowenien durch die Benediktiner verbreitet, die dort 1140 in Gornji Grad nahe Kamnik (bei Ljubljana) ihr erstes Kloster gründeten. Die Sakral und Profanbauten folgten mitteleuropäischen… …

    Universal-Lexikon

  • 128Bündelpfeiler — Bündelpfeiler, auch Säulenbündel genannt, sind die aus mehren Säulen gebildeten Pfeiler der mittelalterlichen Baukunst. Der romanische Stil hat keine charakteristischen Bündelpfeiler, sie entwickeln sich aus dem Viereck und haben Halbsäulen… …

    Lexikon der gesamten Technik