der ordnung

  • 1Etwas (ganz) in (der) Ordnung finden — Etwas [ganz] in [der] Ordnung finden   Die umgangssprachliche Wendung besagt, dass man etwas für völlig richtig, für angebracht hält: Sie fand es ganz in der Ordnung, dass ihre Eltern ihr einen Urlaub in Florida bezahlten …

    Universal-Lexikon

  • 2Der Renner — ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugo von Trimbergs. In seinem ersten Teil beschreibt der Dichter die sieben Hauptsünden, ihre Untersünden und die von ihnen gefährdeten Personengruppen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem Weg der …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Der große Andere — ist ein Begriff der Lacan schen Psychoanalyse. Der große Andere („A“) ist im Unterschied zum „kleinen anderen“ (Objekt klein a) ein Konzept der Alterität und Andersheit. Der große Andere ist das Andere des Subjekts, das Nicht Ich, das dieses… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Der gute Gott von Manhattan — ist das letzte Hörspiel[1] von Ingeborg Bachmann, das 1957 entstand und am 29. Mai 1958 im NDR Hamburg, BR München und im SWF Baden Baden unter der Regie von Fritz Schröder Jahn mit der Musik von Peter Zwetkoff gesendet wurde. Die Produktion… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Der Dekan — Der Dekan. Aus Spencer C. Spencers hinterlassenen Papieren. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Elizabeth Ney, Bibliothekarin am Humanities Research Center, The University of Texas at Austin ist ein Roman von Lars Gustafsson. Die schwedische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Quantil der Ordnung p — p Quantil; bei einer empirischen ⇡ Verteilung der Merkmalswert, der die 100 × p% kleineren von den 100 × (1 – p)% größeren Ausprägungen trennt (0 << p << 1). Q. sind oft nur näherungsweise bestimmbar. Bei einer stetigen ⇡… …

    Lexikon der Economics

  • 7Ordnung — Anordnung; Regelmäßigkeit; Ordnungsprinzip; Systematik; Priorisierung; Bewertung * * * Ord|nung [ ɔrdnʊŋ], die; , en: 1. <ohne Plural> (durch Ordnen hergestellter oder bewahrter) Zustand, in dem sich etwas befindet: eine mustergültige,… …

    Universal-Lexikon

  • 8Ordnung — 1. Alles nach der Ordnung, sagte der Amtmann Schlosser zum Itzik, da lebt er noch. (Emmerdingen in Baden.) – Willkomm, 138. 2. Auss guten Ordnungen werden gemeiniglich Lasstafeln. – Petri, II, 29. 3. Die Ordnung herrscht in Warschau. Nach der… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9Ordnung, die — Die Ordnung, plur. die en. 1. Die Handlung des Ordnens, als das Verbale des vorigen Zeitwortes und ohne Plural; in welcher Bedeutung es doch am seltensten gebraucht wird. Die Ordnung so vieler Menschen ist schwer, so viele Menschen zu ordnen. 2.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 10Ordnung einer Gruppe — Gruppe (Axiome EANI) berührt die Spezialgebiete Mathematik Abstrakte Algebra Gruppentheorie ist Spezialfall von Magma (Axiom E) Halbgruppe (EA) Monoid (EAN) …

    Deutsch Wikipedia