der komparativ

  • 121Adverb — (Umstandswort) § 190. Das Adverb ist eine Wortart, die auf die Eigenschaft eines Vorgangs, auf dessen Ort, Zeit, Grund, Zweck usw. hinweist. Daher tritt es im Satz meist als nähere Bestimmung zum Verb (Adverbialbestimmung) auf. Doll antwortete,… …

    Deutsche Grammatik

  • 122Analyse-Methoden — 1. Bei der statischen Analyse beziehen sich – bei gegebenen funktionalen Beziehungen – alle untersuchten Variablen auf den gleichen Zeitpunkt, d.h., das Zeitproblem wird ausgeklammert. 2. Bei der komparativ statischen Analyse werden zwei… …

    Lexikon der Economics

  • 123Positiv — Po̲·si·tiv1 [ f] das; s, e [ və]; ein Foto, bei dem das, was in der Natur hell ist, auch auf dem Bild des Filmes hell ist ↔ Negativ || K: Diapositiv Po̲·si·tiv2 [ f] der; s; nur Sg; die Grundform des Adjektivs: Der Positiv des Adjektivs ,,groß… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 124letzt — letzt: Das Adjektiv ist eigentlich der Superlativ zu dem heute veralteten »lass« »matt, müde, schlaff« (vgl. ↑ lässig). Die hochd. Form des Superlativs ahd. laz̧z̧ōst, lez̧z̧ist, mhd. lez̧z̧ist, zusammengezogen (so noch oberd. mdal.) lest wurde… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 125Letztere — letzt: Das Adjektiv ist eigentlich der Superlativ zu dem heute veralteten »lass« »matt, müde, schlaff« (vgl. ↑ lässig). Die hochd. Form des Superlativs ahd. laz̧z̧ōst, lez̧z̧ist, mhd. lez̧z̧ist, zusammengezogen (so noch oberd. mdal.) lest wurde… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 126letztens — letzt: Das Adjektiv ist eigentlich der Superlativ zu dem heute veralteten »lass« »matt, müde, schlaff« (vgl. ↑ lässig). Die hochd. Form des Superlativs ahd. laz̧z̧ōst, lez̧z̧ist, mhd. lez̧z̧ist, zusammengezogen (so noch oberd. mdal.) lest wurde… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 127letztlich — letzt: Das Adjektiv ist eigentlich der Superlativ zu dem heute veralteten »lass« »matt, müde, schlaff« (vgl. ↑ lässig). Die hochd. Form des Superlativs ahd. laz̧z̧ōst, lez̧z̧ist, mhd. lez̧z̧ist, zusammengezogen (so noch oberd. mdal.) lest wurde… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 128statische Analyse — statische Analyse,   Statik, Wirtschaftstheorie: Betrachtung und Modellierung einer Volkswirtschaft oder volkswirtschaftlicher Teilbereiche unter der Prämisse, dass alle Größen übereinstimmende zeitliche Datierungen aufweisen (alle Variablen sind …

    Universal-Lexikon