der komparativ

  • 11Komparativ-statische Analyse — Komparative Statik ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft. Man versteht darunter den Vergleich mehrerer Gleichgewichtszustände. Hierbei werden normalerweise ein Start und ein Zielzustand (hypothetischer Zustand) gegenübergestellt, zum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Komparativ — (erste) Steigerungsform * * * kọm|pa|ra|tiv 〈a. [ ′ ] Adj.〉 vergleichend [<lat. comparativus „zur Vergleichung dienend, vergleichend“; zu comparare „vergleichen“] * * * Kọm|pa|ra|tiv [auch: … ti:f ], der; s, e [lat. (gradus) comparativus =… …

    Universal-Lexikon

  • 13komparativ — kom|pa|ra|tiv [auch ... ti:f] <aus gleichbed. lat. comparativus zu comparare, vgl. 2↑komparieren>: 1. auf Vergleichung beruhend (Philos.). 2. a) vergleichend (von der Untersuchung zweier od. mehrerer Sprachen); b) steigernd (Sprachw.) …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 14Komparativ — Kom|pa|ra|tiv der; s, e [...və] <aus lat. (gradus) comparativus »zum Vergleichen geeignet(er Steigerungsgrad)«> Steigerungsstufe, Höherstufe, Mehrstufe (Sprachw.) …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 15Komparativ — Kọm|pa|ra|tiv , der; s, e (Sprachwissenschaft erste Steigerungsstufe, z. B. »schöner«) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 16Grammatik der litauischen Sprache — Die Grammatik der litauischen Sprache ist insbesondere durch Flexion gekennzeichnet und darin dem Lateinischen, dem Altgriechischen oder dem Sanskrit ähnlich, insbesondere in seiner Fixierung auf die Endungen zur Angabe des Kasus und in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre — Das dem Roman vorangestellte Gedicht auf einer Tafel am Fuß der Strudlhofstiege in Wien Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre ist ein 1951 erschienener Roman des österreichischen Schriftstellers Heimito von Doderer. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Fernsehen der DDR — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Grammatik der russischen Sprache — Wie die meisten slawischen Sprachen ist auch das Russische stark flektierend. Es kennt drei grammatische Geschlechter und sechs Fälle (Kasus). Es existiert eine Kategorie der Belebtheit, d. h. innerhalb der grammatischen Geschlechter wird… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Grammatik der neugriechischen Sprache — Die neugriechische Sprache ist in einer kontinuierlichen Entwicklung aus dem Altgriechischen hervorgegangen und bildet (zusammen mit ihren Vorstufen) einen eigenen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Sie hat im Bereich der Grammatik eine… …

    Deutsch Wikipedia