der investiturstreit

  • 1Investiturstreit und Kirchenreform: Macht und Glaube —   Die Ziele der Kirchenreform   Die Kirchenreform des 11. Jahrhunderts, die aus der Klosterreform des 10. Jahrhunderts hervorging, verfolgte hauptsächlich drei Ziele, nämlich den Kampf gegen die Simonie, für den Zölibat und gegen den starken… …

    Universal-Lexikon

  • 2Investiturstreit — Höhepunkt des Investiturstreits: Heinrich bittet Mathilde von Tuszien und Abt Hugo von Cluny um Vermittlung, worauf der Gang nach Canossa, einer Burg der Mathilde, die Exkommunikation Heinrichs IV. beenden sollte. Der Investiturstreit war der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Investiturstreit — In|ves|ti|tur|streit, der <o. Pl.> (Geschichte): (im 11./12. Jh.) Streit der deutschen, englischen u. französischen Herrscher mit den Päpsten um die Einsetzung der Bischöfe und Äbte. * * * I Investiturstreit   Der Investiturstreit ist die… …

    Universal-Lexikon

  • 4Investiturstreit: Sein Ursprung in der Eigenkirche —   Eine Eigenkirche ist ein Gotteshaus, über das der Eigentümer die volle Personen (»munt«) und Sachherrschaft (»gewere«) besitzt. Diese eigentümliche Herrschaft über eine Kirche hat ihr Vorbild und ihre Basis in der profanen Grundherrschaft; ihre …

    Universal-Lexikon

  • 5Investiturstreit — Investitūrstreit, der zwischen den deutschen Kaisern und Päpsten im 12. Jahrh. geführte Streit über die Belehnung der Bischöfe; diese wurden als Reichsfürsten vom Kaiser mit ihrem Landbesitz, aber zugleich auch als Bischöfe mit ihrer geistl.… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 6Schlacht bei Homburg an der Unstrut — Der Sachsenkrieg bezeichnet die Auseinandersetzungen zwischen dem salischen Königshaus und den aufständischen Sachsen. Seinen Höhepunkt fand dieser teilweise bewaffnet ausgetragene Konflikt unter König Heinrich IV. in der Zeit vom Sommer 1073 bis …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Investiturstreit — In|ves|ti|tur|streit, der; [e]s (im 11./12. Jahrhundert) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 8Reich der Deutschen — Kaiser und Reich i …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Geschichte der Stadt Dortmund — Wappen der Stadt Dortmund Die Geschichte der Stadt Dortmund reicht über 1.100 Jahre zurück. Die Stadt erlebte zwei Blütezeiten, während deren sie von europaweiter Bedeutung war: einmal im 14. Jahrhundert als Vorort der westfälischen Hansestädte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Entstehung der Mark Brandenburg — Siehe auch: Geschichtsbild der Mark Brandenburg Ausdehnung der deutschen Ostsiedlung in die slawischen Gebiete (Karte der polnischen Geschichtsforschung; sie zeigt in Dunkelgrün die äußerste Westgrenze der slawischen Zuwanderung) …

    Deutsch Wikipedia