der hoffende

  • 1Liste der Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft — Die Fruchtbringende Gesellschaft (lat. societas fructifera) war mit 890 Mitgliedern die größte literarische Gruppe des Barock. Sie wurde am 24. August 1617 gegründet. Das langlebigste Mitglied, Hieronymus Ambrosius Langenmantel, starb 1718.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Esperanto — Es|pe|rạn|to 〈n.; od. s; unz.〉 künstliche Welthilfssprache [<esperanto „der Hoffende“; unter diesem Decknamen veröffentlichte der Warschauer Arzt Dr. L. Zamenhof 1887 seine selbsterfundene Sprache] * * * Es|pe|rạn|to, das; [s] [nach dem… …

    Universal-Lexikon

  • 3Fruitbearing Society — The Fruitbearing Society (Die Fruchtbringende Gesellschaft, lat. societas fructifera ) was a German literary society founded in 1617 in Weimar by German scholars and nobility to emulate the idea of the Accademia della Crusca in Florence and… …

    Wikipedia

  • 4Sprache: Varietäten, Familien, Stämme —   Die Sprache ist eine Eigentümlichkeit des Menschen. Ihre Bedeutung ist schon an dem zeitlichen Aufwand zu ermessen, die der Mensch ihr widmet. Seine Verständigung mit anderen, sein Handeln, Denken und Vorstellen ist von ihr durchdrungen und… …

    Universal-Lexikon

  • 5Hoffnung — 1. A Hööbh as an lungh Sial. (Amrum.) – Haupt, VIII, 369, 320; Johansen, 151. Die Hoffnung ist ein langes Seil. 2. An Hoffnung und gespanntem Tuche geht viel ab. Frz.: Vin versé n est pas avalé. 3. Bey Hoffnung ist allweg zweiffel. – Lehmann, 395 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 6Auferstehung (Auferweckung) Jesu Christi —    1. Zu den neutestamentlichen Zeugnissen. Eine ”Beweisführung“ im Sinn der Geschichtswissenschaft für die Tatsache, daß Jesus Christus nach seinem wirklichen Tod, seiner Abnahme vom Kreuz u. seiner ordnungsgemäßen Bestattung durch Gott aus dem… …

    Neues Theologisches Wörterbuch

  • 7Esperanto — Esperanto, Name der von ihrem Erfinder, Dr. med. L. Samenhof in Warschau, auch lingvo internacía (internationale Sprache) genannten künstlichen Sprache. »Esperanto« bedeutet eigentlich »der Hoffende« und ist Pseudonym des Erfinders, der seine… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 8Friedrich von Sachsen — ist der Name folgender Personen: Friedrich von Sachsen (1473–1510), auch Friedrich von Wettin, von 1498 bis 1510 der 36. Hochmeister des Deutschen Ordens Friedrich von Sachsen (1504–1539), Prinz von Sachsen und Erbe der albertinischen Linie der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Friedrich von Sachsen-Weimar (1596–1622) — Friedrich von Sachsen Weimar (* 1. März 1596 in Altenburg; † 29. August 1622 bei Fleurus, Belgien) war ein ernestinischer Prinz und Obrist im Dreißigjährigen Krieg. Leben Herzog Friedrich ist der Sohn von Johann III. von Sachsen Weimar und dessen …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Friedrich von Sachsen-Weimar — ist der Name folgender Personen: Friedrich von Sachsen Weimar (1596–1622), der Hoffende, Kriegsoberster Friedrich von Sachsen Weimar (1640–1656), der Friedenreiche Friedrich Wilhelm von Sachsen Weimar (1603–1619) Friedrich Wilhelm I. (Sachsen… …

    Deutsch Wikipedia