der gnade

  • 121Katechismus der Katholischen Kirche — Der Katechismus der Katholischen Kirche (abgekürzt KKK, inoffizielle Bezeichnung: Weltkatechismus, manchmal auch: Katechismus der katholischen Kirche) ist ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des römisch katholischen Glaubens. Papst… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Zentralrat der Muslime — Der Zentralrat der Muslime in Deutschland e.V. (ZMD) gilt neben dem größeren Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland als einer der wichtigsten islamischen Dachverbände in Deutschland. Gründungsvorsitzender war seit 1994 Nadeem Elyas. Als sein …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Ökumenischer Rat der Kirchen — Der Ökumenische Rat der Kirchen / ÖRK (auch: Weltkirchenrat; engl. World Council of Churches / WCC) wurde am 23. August 1948 in Amsterdam gegründet und gilt seitdem als zentrales Organ der ökumenischen Bewegung. Er ist ein weltweiter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Eingang, der — Der Eingang, des es, plur. die gänge, von dem Verbo eingehen. 1. Die Handlung, da man in einen Ort hinein gehet; ohne Plural. 1) Eigentlich, das Eingehen vermittelst der Füße. Der Eingang in ein Haus. Gott behüthe deinen Eingang und deinen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 125Gedenktag der Heiligen — Der Gedenktag der Heiligen ist ein Fest in lutherischen Kirchen, der am 1. November gefeiert wird. Die liturgische Farbe ist entweder rot oder weiß. Der Eingangspsalm für diesen Tag ist Ps 89 LUT. Als Epistel ist Offb 7,9 17 LUT, als Evangelium… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Reichthum, der — Der Reichthum, des es, plur. die thümer, von dem Bey und Nebenworte reich. 1) Als ein Abstractum, und ohne Plural, so wohl objective, der Zustand, da eine Sache im Überflusse vorhanden ist, als auch subjective, der Zustand, da jemand einen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 127Eīnfluß, der — Der Eīnflúß, des sses, plur. die flüsse. 1) Das Einfließen, in der ersten eigentlichen Bedeutung; ohne Plural. Der Einfluß eines Stromes in das Weltmeer. Ingleichen der Ort, wo ein flüssiger Körper in einen Raum fließet, der doch häufiger der… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 128Gnadenstuhl, der — Der Gnadenstuhl, des es, plur. inus. ein Nahme, welchen in der Deutschen Bibel und bey dem Gottesdienste der ehemahligen Juden der Deckel über der Bundeslade führet, weil er der Sitz des sichtbaren Zeichens der Herrlichkeit Gottes war, von… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart