der gnade

  • 111Segen, der — Der Sêgen, des s, plur. ut nom. sing. ein allem Anschein nach mit der christlichen Religion aus dem Lat. Signum, in die deutsche Sprache eingeführtes Wort, welches indessen in mehrern Bedeutungen üblich ist. 1. Eigentlich, das Zeichen des Kreuzes …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 112Führer der Unschlüssigen — Der Führer der Unschlüssigen ist das philosophische Hauptwerk des mittelalterlichen jüdischen Gelehrten Maimonides, das, von der jüdisch kalamitischen Theologie und der peripatetischen avicennischen Philosophie ausgehend, zu grundlegenden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Katechismus der katholischen Kirche — Der Katechismus der Katholischen Kirche (abgekürzt KKK, inoffizielle Bezeichnung: Weltkatechismus, manchmal auch: Katechismus der katholischen Kirche) wurde am 25. Juni 1992 approbiert, und seine Veröffentlichung wurde am 11. Oktober 1992 durch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Weltrat der Kirchen — Der Ökumenische Rat der Kirchen / ÖRK (auch: Weltkirchenrat; engl. World Council of Churches / WCC) wurde am 23. August 1948 in Amsterdam gegründet und gilt seitdem als zentrales Organ der ökumenischen Bewegung. Er ist ein weltweiter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Ökumenische Rat der Kirchen — Der Ökumenische Rat der Kirchen / ÖRK (auch: Weltkirchenrat; engl. World Council of Churches / WCC) wurde am 23. August 1948 in Amsterdam gegründet und gilt seitdem als zentrales Organ der ökumenischen Bewegung. Er ist ein weltweiter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Ökumenischer Weltrat der Kirchen — Der Ökumenische Rat der Kirchen / ÖRK (auch: Weltkirchenrat; engl. World Council of Churches / WCC) wurde am 23. August 1948 in Amsterdam gegründet und gilt seitdem als zentrales Organ der ökumenischen Bewegung. Er ist ein weltweiter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Verdienst, der (das) — Der und das Verdienst, des es, plur. die e, von dem vorigen Zeitworte. 1. Dasjenige, was man verdienet oder verdienet hat; ohne Plural. (1) Eigentlich, derjenige Lohn, welchen man sich durch seine Dienste und Arbeiten erworben, ingleichen, auf… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 118Einwohner, der — Der Einwohner, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Einwohnerinn, plur. die en, der oder die in einem Orte wohnet. Die Einwohner Leipzigs, Dresdens, Wiens. Die Einwohner eines Landes, einer Insel, eines Dorfes. Ein Land, eine Stadt mit… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 119Gnadenstand, der — Der Gnadenstand, des es, plur. car. in der Theologie, der Zustand der wieder hergestellten göttlichen Gnade, derjenige Zustand eines Menschen, da er der göttlichen Gnade mit Gewißheit versichert seyn kann. Aus dem Gnadenstande fallen, diesen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 120Chronologie der christlichen Kirchen, Konfessionen und Sondergruppen — Der Titel Chronologie der christlichen Kirchen, Konfessionen und Sondergruppen dieser Chronologie ist bewusst gewählt. Er verzichtet auf den im kirchlichen Sprachgebrauch nicht mehr gebräuchlichen Begriff Sekte, der im entsprechenden Wikipedia… …

    Deutsch Wikipedia