der eingeborene sohn

  • 111Die Vier Federn (Film, 2002) — Filmdaten Deutscher Titel: Die vier Federn Originaltitel: The Four Feathers Produktionsland: USA, Großbritannien Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 125 Minuten Originalsprache …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Erfurt — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Iban (Volk) — Iban Iban Krieger im 19. Jahrhundert Systematik Siedlungsgebiet: Nordwest Borneo Anzahl: Etwa 710.000 Sprache: Iban …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Iban (Volksgruppe) — Iban Iban Krieger im 19. Jahrhundert Siedlungsraum: Nordwest Borneo Anzahl …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Kejia — Hakka Siedlung Die Hakka ist eine der acht hanchinesichen Volksgruppen, Sie haben eine eigene chinesische Sprache, die sich in mehrere Dialekte aufteilt und weisen bestimmte kulturelle Besonderheiten auf. Sie stammen ursprünglich aus der Gegend… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Liste von Science-Fiction-Autoren — Dies ist eine Liste von Autoren, die mindestens einen Science Fiction Roman geschrieben haben. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Liste von Sciencefiction-Autoren — Dies ist eine Liste bedeutender Autoren von Science Fiction. A Autor Leben Sprache Werk Kōbō Abe 1924–1993 japanisch Die vierte Zwischeneiszeit Forrest J. Ackerman 1916−2008 englisch Science Fiction (Herausgeber) …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Menschenrechte China — Seit dem Tian anmen Massaker von 1989 stehen die Menschenrechte in der Volksrepublik China besonders im Blickpunkt der Weltöffentlichkeit. Verschiedene Quellen wie z. B. der jährliche Menschenrechtsbericht des Außenministeriums der Vereinigten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Menschenrechte in China — Seit dem Tian anmen Massaker von 1989 stehen die Menschenrechte in der Volksrepublik China besonders im Blickpunkt der Weltöffentlichkeit. Verschiedene Quellen wie z. B. der jährliche Menschenrechtsbericht des Außenministeriums der Vereinigten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Moctezuma II. — Darstellung Moctezumas II. im Codex Mendoza, 1541/42 Moctezuma II. (eigentlich Motēcuhzōma Xōcoyōtzin [mote:kʷ so:ma ʃo:ko jo:tsin], spanisch auch Montezuma; * um 1465; † 30. Juni 1520 in Tenochtitlán …

    Deutsch Wikipedia