der abzug der

  • 51Tag der Fahne — Der österreichische Nationalfeiertag wird seit dem Jahr 1965 jährlich am 26. Oktober begangen. Damals wurde der frühere Tag der Fahne in den nunmehrigen Nationalfeiertag umbenannt. Im Jahr 1967 wurde dieser Tag den übrigen gesetzlichen Feiertagen …

    Deutsch Wikipedia

  • 52XX. Parteitag der KPdSU — Der 20. Parteitag der KPdSU vom 14. bis zum 26. Februar 1956 in Moskau war ein Wendepunkt in der Geschichte der Sowjetunion. Es war der erste nationale KPdSU Parteitag nach dem Tod des Diktators Josef Stalin am 5. März 1953. Dessen Nachfolger… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Strich, der — Der Strich, des es, plur. die e, Diminut. das Strichlein, zusammen gezogen Strichel, im gemeinen Leben der Hochdeutschen auch Strichelchen. Von dem Zeitworte streichen. I. Von dem Neutro, sich schnell fortbewegen. 1. Die Handlung dieses… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 54Auslauf, der — Der Auslauf, des es, plur. die läufe. 1) Die Handlung des Auslaufens; doch nur in einigen Bedeutungen, und ohne Plural. Der Auslauf des Wassers, eines Schiffes. Die Flotte ist bereits zum Auslaufe fertig. 2) Das Hervorragen der Theile eines… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 55Käse, der — Der Käse, des s, plur. ut nom. sing. geronnene Milch, der von dem wässerigen Theile geschiedene schleimige und gallertartige Theil der Milch. 1. Eigentlich, und ohne Plural. Die Milch wird zu Käse, wenn sie sich schüttet oder gerinnet, S.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 56Stollen, der — Der Stollen, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Stöllchen, ein Wort, welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Mit dem Begriffe des Stehens, der Festigkeit, Kürze und Dicke, der Hervorragung u.s.f. (1) Eine Stütze, besonders… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 57Vortheil, der — Der Vórtheil, des es, plur. die e. 1. * Eigentlich, ein Theil, welchen jemand vor andern voraus hat oder bekommt; in welcher Bedeutung es ehedem ohne Zweifel von einem Erbtheile gebraucht wurde, welches jemanden zum voraus vermacht wurde. Im… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 58Gewinn, der — Der Gewinn, des es, plur. die e, von dem folgenden Activo gewinnen, in dessen zweyten Bedeutung. 1. Die Handlung, da man etwas gewinnt, d.i. durch Arbeit, durch Bemühung erlangt, ohne Plural; in welcher Bedeutung es nur selten gebraucht wird.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 59Abdruck, der — Der Abdruck, des es, plur. die ücke. 1) Die Handlung des Abdruckens und Abdrückens; ohne Plural. Der Abdruck eines Gewehres, eines Buches, einer Pflanze, einer Figur in Wachs, in Thon, in Zinn, in Gyps u.s.f. Hieher gehöret auch die figürliche… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 60Schneller, der — Der Schnêller, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Schnellerchen, Oberd. Schnellerlein, von dem vorigen Zeitworte. 1) Eine Veränderung, welche mit dem Laute begleitet ist, welchen das Zeitwort schnellen nachahmet. So ist der Schneller so wohl …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart