denkmalspflege

  • 71Wintersdorf (Meuselwitz) — Wintersdorf Stadt Meuselwitz Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Zisterzienserinnenkloster Bamberg — Karmelitenkloster auf einer Karte von Georg Braun und Franz Hogenberg Das Kloster St. Maria und St. Theodor am Kaulberg war ein Kloster der Zisterzienserinnen bis 1553; von 1589 bis 1802 war es und ist wieder ab 1902 Kloster der Karmeliten in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Zisterzienserkloster Rüde — Lage Deutschland  Deutschland Schleswig Holstein Bistum Bistum Schleswig Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Auer (Odenwald) — Auer Mühlbach, Ziegelbach Die Auerquelle am FelsbergVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Édouard Baldus — (* 5. Juni 1813 als Eduard Baldus in Grünebach; † 22. Dezember 1889 in Arcueil Cachan) war ein deutsch französischer Fotograf. Er ist einer der Pioniere der Fotografie und gilt als erster professioneller Architekturfotograf. Sein Werk Chemin de… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Franziskusbrunnen (Bamberg) — Der Franziskus Brunnen ist ein in der Oberen Sandstraße in Bamberg befindlicher Brunnen. Der ursprünglich an der Klostermauer der Kapuzinerniederlassung in der Kapuzinerstraße stehende Brunnen wurde in die Elisabethenstraße umgesetzt, um dann… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Georg Ernst — (1955) Georg Ernst (* 24. April 1900 in Donauwörth; † 18. März 1990 in Rastatt) war ein deutscher Internist. Er gilt als einer der Aktivisten der ersten Stunde nach der Dresdner Bombennacht vom 13. Februar 1945 und war 1961 Begründer des Dresdner …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Hagen Koch — (* 1940 in Dessau) war 1989 Beauftragter für den Abriss der Berliner Mauer. Koch absolvierte eine Ausbildung zum Technischen Zeichner. Er begann seine Laufbahn als Unteroffiziersanwärter beim Wachregiments „Feliks Dzierzynski“. Dort wurde er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Horst Gies (Historiker) — Horst Gies (* 19. September 1938 in Koblenz) ist ein deutscher Historiker und anerkannter Experte für Nationalsozialistische Agrarpolitik sowie Geschichtsdidaktik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsschwerpunkte 3 Mitgliedschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Jean Cassou — (* 9. Juli 1897 in Deusto bei Bilbao/Spanien; † 15. Januar 1986 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Kunsthistoriker und Übersetzer, der ein recht bewegtes, dabei stets politisch engagiertes Leben führte. Er kämpfte in der Résistance… …

    Deutsch Wikipedia